Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 11:15 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 28, 2011 13:59 
Offline

Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
Beiträge: 40
Wohnort: Delmenhorst
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Sammlerkollegen
Habe kürzlich ein amerikanisches Radio der Marke RCA Victor Type RC1023 B ,Chassis 56 X 10 . 110 Volt bekommen. Nachdem ich 3 Röhren erneuert hatte,gab es die ersten Töne von sich. Die anschließende Kondensator-Prüfung war wie vermutet schlecht. Also alle Kondensatoren und Elkos erneuert.Letzter Stand ist, wenig Sender auf KW, 2 Sender hier auf MW,es brummt und quiescht auf dem Sender.Alles nicht richtig laut. Der ZF Abgleich geht auch nicht so richtig, es pfeift beim Abstimmen der Sender. Die Chassis-Masse ist über 220 K.Ohm hochgelegt und mit einem Kondensator 0,1 uf gebrückt.Wenn ich diesen auf 100 uf erhöhe,geht das Brummen auf dem Sender weg,ist alles komisch ,ich komme da nicht so recht weiter.Das Gerät hat trotz der üppigen Röhrenbestückung viel zu wenig Leistung,er spielt wie ein VE 301, vielleicht hat ja schon jemand hier im Forum so ein Gerät mit ähnl.Fehlern repariert. Techn. Daten des Gerätes: MW,gespreizte KW 9-12 MHz, Röhren: 12SG7,12SA7,12SK7,12SQ7,35L6,35Z5. Allst rom 117 Volt, ZF 455 kc . Schaltbild konnte ich nicht einfügen,bin mit PC nicht so bewandert ist aber im Netz vorhanden. Freue mich über eine Antwort

Gruß Burkhardt


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 29, 2011 22:19 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Viele meiner belgischen Radios sind sehr ähnlich aufgebaut und bestückt, aber bei einer derart diffusen Fehlerbeschreibung wüßte ich beim besten Willen nicht, was ich vernünftiges dazu schreiben sollte.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 29, 2011 23:59 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Fangen wir systematisch an: funktioniert denn wenigstens die NF ordentlich?

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 30, 2011 10:12 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

US-Schaltpläne findet man bei http://www.nostalgiaair.org/Resources/

MfG
Volker


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 30, 2011 10:34 
Offline

Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
Beiträge: 40
Wohnort: Delmenhorst
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Munzel
Das Gerät hat keinen NF Eingang,aber der Brummtest am G1 der Vorröhre ist ok. Habe inzwischen festgestellt,das die ZF bei MW schwingt,das heißt ,wenn ich den Drehko abstimme ,fängt es an zu piepen und pfeifen bei einer bestimmten Frequenz.Wenn ich mit dem Scope an die Anode gehe,sehe ich die Sinusschwingung. Gleichzeitig geht das pfeifen weg und der Sender spielt leise und verzerrt. Wenn ich die ZF Filter nachgleiche mit einem Sendersignal geht die Empfindlichkeit zurück und auch die Schwingung wird kleiner. Auf Kurzwelle ist die Schwingung aber kompl. weg, da bekomme ich dann so 3-4 Sender. Auch die angegebenen Spannungen stimmen bei 10% Toleranz. Einige Kohleschicht Widerstände habe ich auch schon gewechselt,waren außerhalb der Toleranz. Das Gerät hat es in sich ! Es sieht aber unverbastelt aus,lediglich ein Elko wurde mal erneuert. Ich denke das Gerät wurde wohl mal versehentlich mit 230 Volt betrieben. Aber ich werde weiter suchen,bin schon Rentner und habe ja Zeit.

LG Burkhardt


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 30, 2011 10:40 
Offline

Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
Beiträge: 40
Wohnort: Delmenhorst
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Volker

Danke für den Hinweis,werde ich mir ansehen,ggf.auch noch runterladen.Habe aber im Netz schon den Schaltplan gefunden,allerdings sehr gewöhnungsbedürftig,weil sehr undeutlich. Die Systeme in den Röhren kann man kaum erkennen,aber ich habe ein Röhrensockelbuch da sehe ich immer rein.

Freundl. Grüße
Burkhardt


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum