Hallo miko 33,
wenn man nicht weiß, was Du meinst, erntest Du in erster Linie Rätselraten.
2,5nF ist eine typische Kapazitätsangabe auf einem Kondensator. 22,5nF, um bei Deinen Zahlenreihen zu bleiben, habe ich zwar noch nicht gesehen, ist aber ebenso denkbar als Kapazitätsangabe (gebräuchlicher ist 22nF).
Stichwort "Keramiküberzug": natürlich gibt es Keramikkondensatoren. Es gibt aber auch welche mit Kunststoffaußenhaut, die wie ein glasiertes Bonbon aussehen (vornehmlich in braun oder blau).
Du siehst: ohne Foto sind dem Rätselraten Tür und Tor geöffnet, wobei noch nicht Deine Anmerkung mit den "3 Beinchen" aus der früheren Anfrage beleuchet ist.
Was mitunter direkt am Netzteil vorkommt, ist ein Doppelkondensator.
Der hat dann einen gemeinsamen Pol, d.h. in toto 3 Anschlüsse. Denkbar wäre also auch, dass es 2 mal 2,5 nF heißen könnte.
Wesentlich ist,
wo das Teil schaltungstechnisch sitzt. Danach bemisst sich z.B. auch seine Spannungsfestigkeit, die es aufweisen muss!
Generell: ein defekter Kondensator ist beschaffbar und auch kein Hexenwerk, diesen einzulöten. Insofern ist Dein Gerät mit Sicherheit wiederbelebbar.
Aber man sollte jetzt nicht planlos blindlings drauflos werkeln.
Versuchen wir es doch mal chronologisch:
1.) Hast Du bereits einen Schaltplan zum Gerät?
Falls nicht, hilft Dir dies vielleicht weiter:
http://postimage.org/image/cr6sabl0/full2.) Kannst Du, wenigstens ännähernd, mit einem Schaltplan was anfangen?
3.) Hast Du Erfahrung mit Elektrizität bzw. Röhrengeräten?
4.) Hast Du einen Lötkolben für Elektronikarbeiten und kannst damit umgehen?
p.s.:
Es macht wenig Sinn, hier zum gleichen Thema mehrere Beiträge zu eröffnen
Gruß
k.