zunächst möchte ich mich mal entschuldigen, dass ich so lange (fast) inaktiv im Forum war. Ich hatte einfach wenig Zeit, um mich um die Radios zu kümmern, da neben Führerschein und Abi auch noch Urlaub anstand

Das Grundig ist, bis auf den Netzelko, nicht restaurationsbedürftig und musste deshalb eigentlich nur geputzt werden. Leider fehlt der Stereodecoder (Modell 4 oder 5, wer hat einen abzugeben?), somit ist Stereo nur von externer Quelle möglich.
Eigentliches Thema soll hier aber das Freiburg Automatic 9 sein.
Das Gerät ist eigentlich im Traumzustand. Die wichtigsten Kriterien, also unverbastelt, vollständig, sauberer Stoff, Rückwand vorhanden, Lack unbeschädigt, etc... sind alle erfüllt. Sogar das Anhängeschild an der Schallwand ist noch dran.
Das Allerbeste: Laut Vorbesitzer wurde das Radio vor ca. 8 Jahren in Betrieb genommen, und die Automatic hat noch funktioniert. Das ist nun wirklich klasse!
Trotz Allem gibt es viel zu tun. Ich liste mal die Probleme auf:
- Eine Tastensatz-Taste fehlt. Sie ist zwar vorhanden, aber innen ausgebrochen. Reparieren kommt wegen der Tastenbeleuchtung nicht in Frage.
- Eins der Skalenseile ist gerissen, und zwar das dünne (Nylon?)seil, welches die AM-FM-Kupplung mit dem großen Plastikrad am UKW-Tuner verbindet. Gut, kleinstes Übel, an dieses Seil kommt man gut dran und es ist kurz.
- Verharztes Fett in der Mechanik. An manchen Umlenkrollen für die Skalenseile wurde dieses Zeug verwendet, an anderen nicht. Wo es nicht verwendet wurde, läuft nach dem Ölen alles bestens. Wo das verharzte Zeug drauf ist, hat sogar Meister Proper Super-Fettlöse-Spray seine Probleme. Dieses Fett, es ist im Übrigen grün, ist hartnäckiger als alles, was ich bisher in Radios gefunden habe. Selbst mit dem Schraubenzieher lässt es sich an manchen Stellen nicht abkratzen. Bei den kleinen Umlenkrollen ist das nicht so schlimm, diese kann man ja einfach auseinandernehmen und ein paar Stunden in Fettlösespray legen. Allerdings ist auch die ganze Kupplungswelle, die ich nicht wirklich zerlegen will, damit einge"schmiert".
- Die Halterung der EM84, einst aus Gummi, hat sich in Staub aufgelöst, als ich die Röhre rausziehen wollte.
- Einer der großen Drehknöpfe, der für 5mm-Achse, ist kaputt.
Welche Probleme die Elektronik noch bringt, wird sich zeigen. Viel erwarte ich aber nicht.
Als Saba-Laie werde ich sicherlich einige Fragen zur Automatic haben, wenn ich soweit bin. Da frage ich dann, wenn ich die Mechanik in Ordnung habe.
Über Tipps zu den o.g. Problemen würde ich mich freuen! Für die fehlenden Teile mache ich einen separaten Thread.
Viele Grüße
Niko