Der Anschluss ist kein größeres Problem, unabhängig davon, ob es sich um einen stationären CD-Player (mit Line-Out) oder um einen portablen (mit Kopfhörerausgang) handelt. Ausnahmen siehe unten.
Du benutzt die Tonabnehmer-Buchse des Radios. Diese hat zwei runde Löcher, passend für handelsübliche Bananenstecker, und einen schmalen Schlitz, den Du nicht benötigst.
Wenn das Radio auf TA geschaltet ist, brummt es, wenn Du einen der runden Kontakte berührst. Das ist der Signaleingang, der andere ist Masse.
Die beiden Ausgänge des CD-Players schaltest Du zusammen. Wenn es sich um einen Kopfhörerausgang handelt, musst Du je einen Widerstand dazwischenschalten, um eine direkte Verbindung der beiden Ausgänge zu vermeiden (der Widerstandswert ist unkritisch und kann im Bereich zwischen 100 Ohm und einigen k Ohm liegen). Dieser Punkt wird mit dem Signaleingang des Radios verbunden, der Masseanschluss mit dem Masseanschluss des Radios, fertig.
Warnung: Bei einigen Radios darf man keinen CD-Player anschließen, dieser könnte unter Netzspannung stehen. Das sind zu einen die Allstromgeräte, erkennbar an einem GW in der Typenbezeichnung oder an den Röhren, deren Typenbezeichnungen mit U beginnen, zum anderen die Geräte mit Spartrafo. Und dann gibt es noch in einigen Radios Entstörkondensatoren auf der Primärseite des Netztrafos, die man unbedingt entfernen sollte. Die Nordmende Fidelio-Geräte zählen aber zu keiner dieser Kategorien, bei diesen ist der Anschluss gefahrlos.
Lutz
|