holger66:
Zitat:
Gibt es im Forum ähnliche Erfahrungen mit Widerständen dieser Bauform, die nach dem Motte "kleine Ursache, große Wirkung" ein ganzes Gerät außer Gefecht setzen können ?
Funkschrotti:
Zitat:
Vorallem die hochohmigen Werte sind sehr anfällig.
Stereowaage:
Zitat:
reichlich Klagen über diese "Braunies" oder "brownies", also die in der Grundfarbe braunen Widerstände.
Auch ich hatte in den Restaurierungen von (meist DDR-) Röhrenradios, die ich im vorigem Jahr hier gepostet habe, doch schon eine stattliche Anzahl defekter R's, zum Teil ebenfalls eine rotbraune Ausführung, von denen waren nur wenige drin, aber ausgerechnet die waren dann auch außer Toleranz.
Die defekten R's waren alle hochohmige Werte, und Kleinleistungstypen, um 0,1 Watt.Allerdings waren die Geräte mit größeren Anzahlen defekter R's schon bei mir sehr lange absolut unklimatisiert gelagert. Andere Geräte bekam ich beim Trödler- im Winter aus dem Blechcontainer.
Das Wechselspiel Hitze/ Kälte/ Feuchtigkeit scheint dem sonst unanfälligen Bauelement Widerstand auf die Dauer zu schaden.
Und viele Röhrenradios, die uns Restaurateuren in die Hände fallen, spielten schon lange nicht mehr, und wurden aus dem gemütlichen Wohnzimmer in Keller, Boden, Abstelle, o. ä. verfrachtet.Bei Geräten, von denen ich sicher weiß, daß sie niemals so gelagert wurden... kein einziger solcher Ausfall.
Ich denke, das ist also kein Qualitätsproblem, und die Ausfälle betreffen offensichtlich ALLE Hersteller.
Trotz vielleicht langer Fehlersuche- einer Aussage muß man da sicher zustimmen:
Walterh:
Zitat:
Aber bitte - immer dran denken, wie alt diese Geräte sind/waren, als sich die Probleme manifestierten.....!
Edi