Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 22:56 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: Fr Aug 12, 2011 19:32 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo zusammen,

bin heute endlich mal dazugekommen meinen Grundig 5088 näher zu untersuchen. Die Kondensatorkur habe ich durchgeführt und immer schön nach zwei, drei Kondensatore wieder probiert, obs noch funktioniert. Natürlich auf UKW. Nachdem nun alle "schelchten" C's getauscht sind und das Magische Auge durch eine 6E5C erstetzt ist, ergibt sich folgendes Fehlerbild:

1. Auf LW, KW, und MW nur ganz schlechter bis kar kein Empfang, das Magische Auge reagiert. Beim drehen der Sendereinstellung ist ab und an auch ein Pfeifen zu hören. Auf LW pfeifts fast nur.
2. Auf UKW ist der Empfang gut, allerdings reagiert das Magische Auge hier kaum, nur bei ganz starken Sendern ist ein "zucken" sichtbar.

Ich kann anhand des Schaltbildes nicht erkennen, woher das MA seine Ansteuerung bei UKW bekommt. Könnte mir da jemand unter die Arme greifen?

Was könnte bei den anderen Bändern sein? :?:

Auf euere Tipps und Hilfen freue ich mich schon jetzt.

LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 9:22 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo an alle,

kann mir niemand helfen? Waren die Fragen zu kompliziert :lol:
Oder sind alle in Urlaub?


LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 9:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Spannungen gemessen und mit Schaltplanangaben verglichen ?
Röhren geprüft, nach Beschwerdebild insbes. ECH81 ? Ist deren Fassung OK ?
Ratiospannung beim stärksten UKW-Sender gemessen ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 9:51 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo Holger,

danke für die Hinweise. Im Schaltplan finde ich keine Angaben über die Ratiospannung. Wie hoch muss diese sein?
Die ECH81 werde ich gleich mal überprüfen.


LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei einem wirklich starken UKW-Sender würde ich bei diesem Gerät schon zwischen -30 und -50 Volt rechnen. Bitte Meßgerät an Masse und an das Minusende des Elkos anklemmen, je mehr Empfang desto größer ist die Spannung dem Betrag nach.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Peter!
bmpeter hat geschrieben:
Ich kann anhand des Schaltbildes nicht erkennen, woher das MA seine Ansteuerung bei UKW bekommt. Könnte mir da jemand unter die Arme greifen?

Was könnte bei den anderen Bändern sein? :?:
Das Magische Auge wird von der Regelspannung angesteuert. Das ist eine Gleichspannung, die bei der Demodulation entsteht und der Höhe der HF-Spannung entspricht. Bei der AM-Empfang entsteht sie an der EBF89 (Pin 8), bei UKW ist das die Spannung am Ratio-Elko.
Beim AM-Empfang ist die Regelspannung auf die Vorstufen ECC85 und EBF89 geführt. Dadurch wird deren Verstärkung umso mehr verringert, je größer die Feldstärke des Senders ist. Durch diese automatische Verstärkungsregelung erreicht man auch bei unterschiedlich starken AM-Sendern eine recht gleichmäßige Lautstärke. Beim UKW-Empfang (Kontakte 11h und 11l geschlossen) wird die Verstärkung nicht nachgeregelt.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 12:44 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Hallo zusammen,

es geht wieder! Vielen Dank für alle Tipps. Folgende Fehler waren vorhanden:

1) MW kein Empfang. Lösung: Ein Draht (roter Pfeil) von der zweiten Anode der ECH81 war am Gehäuse gelegen. Sie Bild:
Bild

Nach dem "justieren" der Isolation ging's wieder.

2) UKW und MA
Der neu (!) eingebaute Ratio-Kondensator hat Kurzschluss! Nach dem Austausch des Kondensators geht das MA. Auch der Empfang auf UKW ist jetzt deutlich besser als vorher.

Die Spannungen stimmen jetzt mit dem Schaltplan überein.

@Holger: Die Ratio-Spannung liegt tatsächlich in dem von dir angebebenen Bereich.


LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
bmpeter hat geschrieben:
ECH81


Dachte ich´s mir doch, daß es irgendwo rund um diese Röhre scheiterte.

bmpeter hat geschrieben:

Der neu (!) eingebaute Ratio-Kondensator hat Kurzschluss! (...)


Wo hattest Du den her ?

bmpeter hat geschrieben:
@Holger: Die Ratio-Spannung liegt tatsächlich in dem von dir angebebenen Bereich.


Ich hatte so ein Radio schon mal zwischen und erinnerte mich an diese bombastischen Werte.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 16:20 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Der Elko war von ATR.

LG

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei einem Grundig 5088
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 18:28 
Offline

Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Beiträge: 309
Wohnort: 64753 Brombachtal
Nochmal vielen Dank für die guten Tipps.

Besonders an Frank, der mir die Funktion des MA sehr gut erklärt hat, und an Holger ohne den ich die Fehler nicht gefunden hätte.



LG

Peter


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum