Hallo Axel,
hier ist mal ein gut lesbarer Schaltplan falls jemand mitspielen will.
Philips_BF421A.zipWie Gery schon sagt spielen 10% Abweichung der Anodenspannung keine Rolle.
Wie ist der Empfang auf den anderen Wellenbereichen (LW, KW)?
Und der Sender, der auf MW empfangen wird, stimmt dessen Frequenz mit der Skalenbeschriftung überein?
Typische Fehler bei diesen AM Geräten ist die Kontaktabnahme am Drehko (ein kleiner Tropfen Öl am Schleifkontakt wirkt Wunder), Röhrenfehler (bei den Rimlock sind oft Übergangswiderstände nicht nur an den Kontakten sondern auch Kriechstrecken zwischen den Kontakten infolge eines Belages auf dem Röhrenboden). Dann die Abgleichtrimmer parallel zum Drehko (verstellt, defekt, Feuchtigkeit).
Um die Oszillatorschwingung über alle Skalenbereiche zu testen bedient man sich eines zweiten Radios, welches daneben steht und den Oszillator des zu untersuchenden Radios minus 455KHz empfangen muss.
Französische Philips haben im Empfangsteil oft Glimmerkondensatoren, meist mit Wachs geschützt. Diese sind zwar sehr zuverlässig, aber haben manchmal Oxidation an den Nieten der Kontaktabnahme. Ich hatte mal einen solchen Kondensator als Padding-Kondensator. Das Radio hat auf Langewelle gar nicht empfangen und auf Mittelwelle schlecht.