Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 17:33 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 17:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 22:08 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
ich hab gerade ein Schaub Regina in der Mache und wollte den Doppel-Elko 2x16V neu formieren. Leider ist dieser hin. Muss ihn also ersetzen und hab dazu mal zwei Fragen:
1.) Ich würde ihn stehenlassen und dafür zwei Elkos unter das Chassis bringen - geht das (z.B. Bezüglich Brummen)?
2.) Welche Werte würdet ihr nehmen, gehen 22µF 350V?

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 23:24 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Die 22µF sind verwenbar weil keine Gleichrichterröhre drin ist. Nur mit der Spannung würde ich lieber 400/450V vorziehen.
Der Netztrafo wird als >Spartrafo< betrieben und stellt nur die Heizspannung netzgetrennt bereit. Primär wird die Anodenspannung vom 240V~ Abgriff abgenommen. Nach dem Gleichrichter können am 1. Elko etwa 340V= auftreten, wenn die Röhren in der Anheizphase noch keinen Anodenstrom ziehen. Sonst müßten bei ca. 45mA etwa 275V am 1. Elko und 255V am 2. Elko stehen.
Und vorsicht, das Gerät ist nicht Netzgetrennt.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn der Becherelko groß genug ist um 2x22µF Elkos moderner Bauart zu beherbergen, dann würde ich die neuen Elkos in den alten Becher einbauen. Dazun muß natürlich der alte Elko entlehrt werden, was etwas mühsam sein kann.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 22:29 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Experten,
@Volkmar, @Stephan besten Dank für eure Hilfe.
Ich habe mich für zwei 16µF / 400V entschieden. Habe noch nie Elkos ausgeräumt und wills auch nicht unbedingt an diesem Radio probieren. Muss ich mal mit eine andern Schrottteil versuchen. Ich bringe die zwei Elkos unterm Chassis unter.
Leider habe ich ein größeres Problem mit einem seitlich angebrachten Potentiometer. Der ist hin - der Schleifer ist verbogen und auch der Schleifkontakt fehlt. Ich denke hier hilft nur ein anderer Poti. Oder sieht jemand eine andere Möglichkeit? (Siehe Bild )
Welche Funktion hat dieser Poti (es ist im Plan der 1MOhm Poti) ?

Beste Grüße
Axel


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Mi Aug 17, 2011 0:05 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Axel,

seitlich angebrachte Regelpotis dienen in aller Regel als Tonblende.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Mi Aug 17, 2011 23:28 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
@Roland - besten Dank - wenn ich das Teil nicht hin bekomme, kann ich ja sicher auch einen festwiderstand einbauen.

hab gleich noch eine Frage: Im Schaltplan ist als magisches Auge eine EM71 genannt, bei mir ist aber eine EM11 verbaut. Ist das OK? EM11 sieht natürlich besser aus!

Gruß Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 12:27 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Das Klangregelpoti hat doch sicher eine 6mm Achse. Da müßte doch jedes handelsübliche 1M-Poti in gekapselter Bauform auch passen. Die Achslänge liegt bei 40mm normal.
Die ganze Röhrenreihe im Gerät ist im Plan mit der Zahl 71 versehen. Ob das ein Schreibfehler ist? Solange das Maggi-Auge funktioniert, würde ich mir keinen Kopf machen.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Schaub hat in manchen Geräten mal EM 71, mal EM 11 verbaut. Warum, weiß ich nicht genau. Man könnte meinen, es standen nicht genug Röhren einer Type zur Verfügung.

Die seitlichen Potis haben manchmal so lange Achsen, dass man heftig basteln muss, um ein anderes Poti einzubauen. Kann man den Schleifer des Potis nicht richten? Und dann aus einem anderen Poti einen Schleifkontakt einsetzen. Das würde ich jedenfalls versuchen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 21:28 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
besten Dank Volkmar und Lutz :danke:
Ich werd in der Reparaturphase die EM 11 lassen, habe aber die Vermutung, dass sie nicht mehr sehr hell ist. Ein Ersatz ist ja bekanntlich ziemlich teuer, die EM71 ist preiswerter. Sind die kompatibel oder muss umgebaut werden? Gibts z.B. russiasche Ersatztypen?
Die Achse des Poti´s ist ca. 700mm, wird also eine Bastelei, vieleicht kann ja die Aches eines neuen Poti´s mit ner Achsverlängerung versehen werden - mal sehen.

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 21:47 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Ob die EM71 mit der EM11 pinkompatibel ist, kann ich jetzt aus dem Stegreif nicht sagen.
Mit russischen Maggi-Augen müßte es auch gehen. Bestimmt kann Dir hier jemand schreiben
was da dann umgelötet werden muss.
Achskupplungen 6/6mm gibt es beim >Blauen Claus< für unter 2,-€. Zur Verlängerung kann man die Achse des alten
Potis mit verwenden.
Der vorhandene Bildausschnitt zeigt das nicht, wie lang die Achse sein muss. Mitunter ragt ja auch der Bedienknopf etwas tiefer in das Gehäuse. Wenn sich das Chassis nicht seitlich verschieben läßt, gäbe es sonst Behinderung beim Chassis rausziehen. Wie auch immer.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 22:52 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Volkmar,
habe gerade den Poti ausgebaut und in seine Einzelteile zerlegt. Den Schleifer konnte ich gerade biegen, es fehlt lediglich der Schleifkontakt. Es müsste eine entsprechende Niete als Ersatz gehen - mal sehen. Wer ist der >Blauen Claus< ???

Danke , beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 23:08 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Eine Niete ist als Schleifkontakt ungeeignet und zerkratzt die Widerstandsbahn.
Normalerweise ist das ein kleiner Kohlenippel mit Zapfen, der in das Loch der Federlasche passt.
Vielleicht läßt sich das winzige Teil aus einem alten Poti gewinnen.
Der >Blaue Claus< ist die Elektronik-Apotheke mit >Conxxx< in blauer Schrift.
Wir wollen ja keine Schleichwerbung machen.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Beiträge: 157
Als Schleifkontakt-Ersatz habe ich - hier irgendwo? - schon von der erfolgreichen Verwendung eines Stückchens Bleistiftmine gelesen. Eigener Erfahrung in dieser Hinsicht entbehre ich allerdings.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 23:24 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Volkmar,
ja die Kohlekontakte kenne ich, werd mal versuchen einen zu recyceln. Ach du meintest Conxxx - na sags doch gleich - haben wir bei uns in Braunschweig.

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 23:28 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
solaris hat geschrieben:
Als Schleifkontakt-Ersatz habe ich - hier irgendwo? - schon von der erfolgreichen Verwendung eines Stückchens Bleistiftmine gelesen. Eigener Erfahrung in dieser Hinsicht entbehre ich allerdings.


In dieser Hinsicht habe ich eigene, langjährige Erfahrung, aus selber bereits vor 25 Jahren gefertigter Praxis: funktioniert :super: .
Allerdings muss die Bleistiftmine "sauber" in dem Schleifer des Potis sitzen, d.h.: sie darf nicht wackeln/kippeln.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum