Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 15:34 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 15:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spezialfrage zum Graetz 163W
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

das Gerät ist das einzige mir bekannte Radio, welches mit 2 Stück AZ41 werkelt (bei Philips gab´s bestimmt auch welche). Die waren wohl nötig um die EL12 zu befeuern.

Bei meinem aktuellen Projekt habe ich nebenbei auch mal einen Blick ins Röhrentaschenbuch getan und gelesen, daß eine AZ41 einen Siebkondensator von 50µF verträgt, aber wie ist es mit zweien ? Darf man ungestraft 100µF anhängen ? Nicht, daß das notwendig wäre, aber ginge es grundsätzlich ? So auf Anhieb fallen mir keine Gründe ein, warum man es nicht machen sollte.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialfrage zum Graetz 163W
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 21:13 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Im Einschaltmoment zieht ein leerer Elko (je nach Kapazität) einen Ladestrom. Die beiden Röhren sind zwar parallelgeschaltet, können aber durch Toleranzen einen unterschiedlichen Anlauf in der Heizung haben. Die Röhre, die schneller ist, muss somit vielleicht schon den Großteil des Ladestromes übernehmen. Ein größerer Elko könnte also ein Risiko sein.
Mal sehen, was die Experten noch schreiben.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialfrage zum Graetz 163W
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Volker.

Falls Du mich dazu zaehlst, gebe ich Dir 100% recht.
Genauso ist es. Und Graetz hat auch nur 50uf im Geraet.

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialfrage zum Graetz 163W
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 21:38 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Johann!

Ich kenne Deine langjährige Tätigkeit und weiß das zu schätzen. Aber speziell hatte ich Dich nicht gemeint.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialfrage zum Graetz 163W
BeitragVerfasst: Sa Okt 29, 2011 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

dieses Argument ist natürlich richtig, daran hatte ich nicht gedacht. Ich hatte auch nicht vor, das zu machen, immerhin weiß ich aber jetzt, daß sich die zulässigen Kapazitäten für beide Röhren bei so einer Schaltung prinzipiell addieren.

Gruß & Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum