Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 11:10 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 11:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 9:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Hallo, Freunde,

auch wenn ich nicht ganz soviel restauriere und repariere wie manch ein anderer Kollege hier, möchte ich mir ein Sortiment Widerstände hinlegen.

Hier ist eine willkürliche Liste aus einem anderen Thread, einfach kopiert:

R44: 47K
R33: 470K
R36: 470K
R54: 100K
R55: 3K9
R45: 1K
R23: 4K7
R22: 47K
R21: 2K2
R67: 390K
R18: 2M7
R5: 2M7
R41: 12K

Niedrige Werte 1W, hohe 1/4W , oder wie am besten?
Kohleschichtwiderstand -> NF? Oder gar nicht mehr?
Metallschichtwiderstand -> Präzision
Metalloxid-Schichtwiderstand -> HF

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 12:53 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Jochen,

Tipp: die bekannten Elektronikversender (C..., V...) bieten preiswerte, übersichtliche und komplette Sortimentsätze an Widerständen der so genannte "E 12-Reihe" an. Das sind pro Dekadenreihe jeweils 12 Werte mit der Grundwertfolge 1; 1,2; 1,5; 1,8; 2,2; 2,7; 3,3; 3,9; 4,7; 5,6; 6,8; 8,2 , von 1 Ohm angefangen bis 10 MegOhm. Belastbarkeit 1/4 Watt, in der Regel reicht das auch. Kohleschichttypen reichen normal für unsere Radiozwecke völlig aus.

Im Netzteil (Siebkette) und in der NF-Endstufe (Kathodenkombination) werden höher belastbare Widerstände (1...10Watt) verwendet. Das sollte man einfach auf sich zu kommen lassen und bedarfsgerecht ordern, jeweils ca. 5-10 Stk. sollten es schon sein. Ab 5Watt sollte man Drahtwiderstände statt Schichtwiderstände benutzen.

Das sind erst einmal "über den Daumen" Erfahrungswerte, mit denen man schon recht gut fährt.

Mindestens genau so wichtig ist ein Vorrat an Kondensatoren. Hier reichen für die Röhrengeräte Typen mit mindestens 400Volt Spannungsfestigkeit i.d.R. aus, die "beliebtesten" Werte sind 1nF; 2,2nF; 4,7nF; 10nF; 22nF; 47nF; 0,1µF; 0,22µF und 0,47µF. In Klangregelnetzwerken sollten möglichst Originalwerte verwendet werden. Abblock-Kondensatoren (z.B. am Schirmgitter) sind vom Wert her unkritisch, da kann auch z.B. ein 47nF-C einen 33nF-C ersetzen.

Fröhliches Löten,

Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Herbert, gute Hinweise, vielen Dank!

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 17:49 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Jochen,
ich habe ganz am Anfang die von Herberts erwähnten 1/4 Watt Widerstände beim C in einem Grundsortiment gekauft, um nicht wegen jedem Widerstand extra nach Mannheim fahren zu müssen. Durch parallel schalten von 2 Widerständen hat man ja auch je nach Anzahl 1/2 Watt ..... So wurde zumindest die Grundversorgung gesichert. Nach und nach habe ich dann die unsortierten Kiloware Bauteile (auch keramische Hochlastwiderstände) bei Pollin gekauft, die ich dann in Sortimentskästen (im Baumarkt erhältlich) sortiert habe.
An Kondensatoren habe ich das Elkogrundsortiment und das Sortiment Folienkondensatoren von Volker 630 Volt, daneben auch in Mühevoller Sortier-Arbeit die Kilosortimente von Pollin. Und es wird nicht weniger, macht ja auch Spaß mit den Teilen die man so hat, was eigenes aufzubauen und experimentieren. Ja es noch noch so einiges Einsortiert werden das sich noch in Tüten befindet, ich hasse diese Arbeit.
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Gery hat geschrieben:
ich hasse diese Arbeit.


Tja, Gery, das kann ich wohl nachvollziehen.

Wat für 'n Haufen, aber ...... klasse!


VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hey Gery,

welche stylishe Schriftart hast Du denn da für Deine Boxen-Aufkleber verwendet? Auch die Abkürzungen, wie Anno Dunnemal, super Idee!

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Mo Okt 31, 2011 21:04 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bosk Veld hat geschrieben:
Hey Gery,

welche stylishe Schriftart hast Du denn da für Deine Boxen-Aufkleber verwendet? Auch die Abkürzungen, wie Anno Dunnemal, super Idee!

Gruß, Frank


Hi Frank,

Schriftart "Times New Roman" (eine proportionale Serifenschrift), schätzungsweise 22 pt. - Gery, wieviel liege ich daneben?

Schönen Abend
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment anlegen?
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 5:00 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Sorry, ich habe die Boxen schon fertig bestückt und beschriftet beim C damals gekauft.
Gruß Gery


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum