Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:26 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
...habe ich dieses hier gefunden und möchte es zur Diskussion stellen.

ich hatte mich gefragt, inwieweit Widerstände altern.

VG Jochen

http://www.amplifier.cd/Fragen/Alterung_Bauteile/Alterung_von_Bauteilen_im_Verstaerker.htm

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 11:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Widerstände in Dampfradios altern unter besten Bedingungen -warme Wohnräume- kaum- so daß eine Stichprobenmessung fast immer Toleranzhaltigkeit erweist. Und innerhalb Toleranz = Gut. Punkt.
Anders Boden/ Kellerfunde- Temperaturschwankungen und hohe/ wechselnde Luftfeuchte setzen den Widerständen zu.

Bestätigte sich bei meinen Restaurationen immer wieder.
Im Zweifelsfalle Stichproben nehmen, wie auch in dem Artikel steht, sind hochohmige Widerstände am meisten gefährdet.

Es gab hin und wieder Hinweise auf bestimmte Fabrikate/ Bauformen in sehr alten Geräten- da muß man dann aber auch das hohe Alter berücksichtigen.

Widerstände sind also kaum ein Thema- der größte Teil meiner restaurierten Geräte besitzt noch alle werksmäßig eingebauten, auch in der Werkstattpraxis waren Widerstände nur gelegentlich Anlaß für eine Fehlersuche.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 12:10 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Der Gitterableitwiderstand ist aber doch gerne mal defekt. Ist das ein Alterungsprozess oder kommt es von hoher thermischer Belastung?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
Beiträge: 177
Wohnort: Westerwald
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

das sind fast immer sehr hochohmige Widerstände > 1M (oder sogar 10,20M).
Und ausgerechnet die sind am instabilsten.

Gruß

Matthias

_________________
viele Grüße,

Matthias.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 13:25 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
hmueller hat geschrieben:
Hi,

das sind fast immer sehr hochohmige Widerstände > 1M (oder sogar 10,20M).
Und ausgerechnet die sind am instabilsten.



Ja, und die lassen sich obendrein auch noch schlecht messen. Aber warum sind die instabil, wg der extrem dünnen Schicht vermutlich. Aber altern sie auch oder gehen sie nur im Betrieb defekt?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 13:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Gitterableitwiderstände unterliegen überhaupt keiner nennenswerten Belastung, sind aber hochohmige Widerstände, und diese sind, wie beschrieben, anfälliger.

Ich nehme an, dies ist durch die sehr dünne Widerstandsschicht, und Fertigungsprinzipien zu erklären- die Kontaktierungs- Teile (Ringe, Kappen) wurden ja aufgepreßt, das führte gelegentlich zum nachweisbaren "Kappenfehler". sichtbares "Feuern" an dern Kappen bei Stromdurchgang belasteter Widerstände, Ausfälle beim Bewegen der Anschlußdrähte, ich habe auch eine Anzahl Widerstände in der Austauschteile- Sammlung, die ich meinen restaurierten Geräten inen beilege, da ließ sich die Kappe mit leichtem Zug herunterziehen !

Ansonsten könnten chemische Reaktionen Metall/ Kohleschicht/ Luftfeuchte innerhalb der Preßpassung den Ausfall erklären. Auch Lack ist über Jahrzehnte keine zuverlässige Sperre.

Solche Ausfälle waren selten Thema, als die Bauelemente produziert wurden, und heute kann man ja auf 40- 80 Jahre Gerätealter zurückblicken- und da stehen Widerstände als eher unauffällige Bauelemente da.

Edi

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 14:20 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
edi hat geschrieben:
Gitterableitwiderstände unterliegen überhaupt keiner nennenswerten Belastung,


Ich dachte da mehr an die thermische Belastung am Einbauort.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zur Alterung von Bauelementen...
BeitragVerfasst: Di Nov 01, 2011 16:23 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Ich dachte da mehr an die thermische Belastung am Einbauort.

Sie meinen wahrscheinlich die Gitterkombination an Röhren mit Gitterkappe obendrauf... ?
So viel Hitze machen diese Röhren eigentlich nicht- ich denke, da gibt es nicht mehr Ausfälle des hochohmigen Widerstands, als an anderen Stellen- ich kann mich nicht an so viele Ausfälle erinnern- gemessen habe ich die aber auch nie, wenn alles funktionierte.

Daß Widerstände aufgrund ihrer Plazierung in Gitterkappen hochohmiger werden... ja, müßte man mal in Geräten messen, die die Gitterkombis haben- ich denke, darüber hatte sich bisher noch nie jemand Gedanken gemacht.

Und auch sonst dürften Gitterwiderstände meist nicht in der Nähe heißer Bauelemente plaziert sein, da ja unter der Röhre montiert.

Edi


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum