Radiowerkstatt hat geschrieben:
...Wenn ein Dynamischer mit Trafo, wie der aus dem VE301w dyn, genommen wird, sollte er ....
johann
Den o.g. würde ich, falls überhaupt vorhanden, nicht nehmen, sonst müsste er noch die Feldwicklung beschalten (VE301w dyn = elektrodyn. Lsp / VE301 GW dyn = permanentdyn. Lsp, was besser ginge), und das funktioniert ja selbst im VE 301 w dyn
brauchbar nur mittels des zusätzlichen Lastwiderstandes von 28 k und setzt eine entsprechende Anodenspannung / Belastbarkeit des Netzteils voraus.
Areses:
die alten Kondensatoren wirst Du notgedrungen ersetzen müssen. Möglichkeiten, neue Kondensatoren in alten Gehäusen zu verbauen, sind hier im Forum zuhauf beschrieben. Auch kann man die alten sorgsam auslöten und aufbewahren, dann wäre ein Rückbau auf "Original" für den Sammler jederzeit möglich.
Betrieb des Gerätes ohne den Lautsprecher, wie Du oben fragst, würde ich keinesfalls tun, das nimmt die Gleichrichterröhre erfahrungsgemäß krumm. Macht ja letztlich auch keinen Sinn.
Noch ein Tipp: manche der von Dir als "schmierig" beschriebenen Bauteile können auch Widerstände sein, die nicht zwingend ersetzt werden müssen. Widerstände dieser Zeit hatten oft eine Banderole aus teergetränktem Stoff, auf die der Wert aufgedruckt war (heute manchmal unleserlich geworden). Die sind nicht zwingend kaputt.
k.