Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 17:25 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 17:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Siemens Klangmeister RG82
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 21:57 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Hallo alle zusammen!

Ich habe schon lange ein Sorgenkind:
Einen Siemens Klangmeister RG82, optisch gut.
Hatte ihn kürzlich in ner Radiowerkstatt und hatte bemerkt, dass er da einfach in falschen Händen ist. Ich hab ihn unrepariert wieder mitgenommen.

Das Problem ist, dass ich nicht weis, wo ich anfangen soll...
Also die Fehler, die er hat:
1. Das Magische Band (EM84) geht nicht. Es leuchtet nur schwach der genze Streifen und zwar immer gleich. Keine eindeutig leuchtenden, sich bewegenden Streifen.
2. Ein nervendes Lautstärkenunabhängiges Netzbrummen im Lautsprecher.
3. Ein stark verzerrter Klang bei aber sehr guten Empfang.

Zum Magischen Band: Wenn ich die "M" Taste nur halb drücke, so dass es irgendwann einnen Abrissfunken im Schalter gibt, Leuchtet das Magische Band kurzzeitig wie früher.
Merkwürdig ist, dass wenn keine Taste gedrückt ist, man Sender aus dem M Bereich hört. Drückt man eine andere Taste, ist das Phänomen weg.
Das war schon immer so, auch als das Band noch funktioniert hat.

Ich hab mal alle Röhren bestellt: EM84;ECL86;EBF89;ECH81;ECC85
Nur irgendwas sagt mir, dass es nicht so einfach werden wird.
Beim Versuch, an die Schalter ranzukommen, musste ich feststellen, dass es eine art Sandwich-Konstruktion mit zwei Platinen ist, die mittels Pins und vielen wirren Kabeln miteinander verbunden sind.
Wenn ich die trenne, ist der Radio sicher Schrott.

Ich hoffe, es hilft mir jemand...
Danke schon mal für das Lesen,
Kriz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 22:05 
Offline

Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
Beiträge: 344
Wohnort: Braunschweig
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Oha, warum bestellst Du für teures Geld gleich neue Röhren ?!

Reinige erst mal die Kontakte an den Wellenbereichsumschaltern mit Tuner 600, andere bevorzugen Kontakt 60, wie auch immer.

Allein schon, wenn Du sagst das sporadisch die EM 84 so arbeitet wie sie soll wenn Du die Tasten entsprechend drückst, spricht erst mal dafür, das die Kontakte oxidiert sind.

Röhren tauschen ist immer das Letzte was ich mache.

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 22:24 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort!
Das werd ich gleich morgen probieren.

Also warum ich gleich Röhren bestelle, an denen soll es nicht scheitern.
Das Ding hat für mich halt einen hohen ideellen Wert und ich will, dass es einwandfrei funktioniert.

An die Schalter komme ich nicht ran, die sind
zwischen zwei Platinen gelötet.
Die Platinen sind einerseits per Lötpunkten mit dem
Metallrahmen verbunden und andererseits ist alles mit vielen zu kurzen Kabeln miteinander verbunden.

Ich werd versuchen, mit nem gezielten Strahl aus der Sprühdose da irgendwie reinzutreffen...
Also ich werd wohl oder übel auch andere Sachen treffen ich hoffe,
da passiert nichts.
Ausgebaut sieht es humaner aus, aber von vorne verdeckt der Metallrahmen das ganze und ich komme so auch nicht ran.
Ich kann da nichts abschrauben, das ist wirklich alles miteinander verlötet.

Kriz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 22:29 
Offline

Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
Beiträge: 344
Wohnort: Braunschweig
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Öhm, kann man denn das Chassis nicht ausbauen, umdrehen und dann die Kontaktleisten so erreichen ?

Klar muss man bei alten Radios grundsätzlich alles ablöten, Steckkontakte waren seinerzeit noch nicht so verbereitet :wink:

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 22:48 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Nun ja,
von unten ist halt nur die große (braune) Platine zu sehen und die ist
mit dem Rahmen fast bündig. Sehen kann ich die Schalter zwar, aber erreichen nie im Leben.
Hab ihn vollständigkeitshalber zusammengebaut und will ihn heute nur fürs Foto nicht zerlegen, denn jedes Mal mache ich Verluste.
Ich besorge mir morgen mal das Spray.
Wenn die Röhren da sind, zerlege nochmal und mach neue Fotos.

Heute werd ich wohl nichts mehr erreichen, zudem er mir gerade eine gehörige geschmiert hat :shock: ja, ich weis...

Kriz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Nov 01, 2007 22:51 
Offline

Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
Beiträge: 344
Wohnort: Braunschweig
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
kriz hat geschrieben:

... zudem er mir gerade eine gehörige geschmiert hat :shock: ja, ich weis...

Kriz


Jojo, immer erst den Stecker zeihen und die Cos entladen ....

Berichte morgen mal, was Deine weiteren Forschungen ergeben haben.

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2007 8:47 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Kriz...

Erstmal ein Willkommen hier im Forum.. und dann eine Frage, wie bewandert Du mit der "alten Technik" bist. Denn sicherlich wird Dir bewußt sein, daß im Betrieb gefährliche Spannungen im Gerät anliegen.
Ein "Laie" sollte immer erst bei gezogenem Netzstecker das Gerät öffen... 8) So , nun aber zu Deinem Problem, die ja doch vielfältig sind. Erstmal zum magischen Band:
Bewegt sich denn der Balken, wenn du den Sender verstellst ? Leuchtet
dieser nur schwach? Ich denke mal, daß da die Gitterspannung nicht ok ist.
Zum Netzbrummen: Ganz eindeutig: Brummen = mangelne Siebung der Gleichspannung. Also den Elko (rechts im Bild, der SIEMENS Alu-Turm :lol:) mal kontrollieren.. wird dieser Warm im Betrieb? Wenn ja, sofort das
Gerät abschalten. An sonsten tippe ich auf einen defekten Koppelkondensator im Endstufenteil.....Daher auch der verzerrte Klang,
weil sich der Arbeitspunkt der ECL86 verschoben hatte.
Die Wellenschalter würde ich ganz vorsichtig seitlich mit Kontakt 60 und
danach mit Kontakt WL bearbeiten. Ausbauen ist immer ein wenig fummelig...

Die Röhren nach " gut dünken" zu tauschen, halte ich für nicht sinnvoll. :?
Ist meist eine sinnlose Geldausgabe. Meistens liegen die Probleme woanders. (defekte Koppel-C´s, Kosten liegen meisten im 2-stelligen Cent-Bereich)
Ich würde zudem nochmal die Lötstellen auf der Platine kontrollieren. Meistens sind auch dort Fehler zu finden.

Generell, wenn Du nicht die Fachkenntnisse oder Erfahrungen hast, würde ich Dir doch empfehlen, jemanden in Deiner Gegend aufzusuchen, der
solche Geräte reparieren kann. Schnell kann es passieren, daß Dir der Elko z.B. um die Ohren fliegt, weil der Leckstrom zu hoch geworden ist.
Das kann böse ins Auge gehen. Oder wenn die Entstörkondensatoren
defekt sind, riskierst Du einen Trafotod. Wäre zu schade, wenn das Gerät dadurch Schaden nehmen würde..:roll:
Immer alles kontrollieren. ... :wink:

_________________
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2007 11:59 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Kriz,

so wie es nach den Bildern aussieht, würde ich folgendes tun:

Der große Elko, der bereits angesprochen wurde, hat möglicherweise keinen richtigen Massekontakt mehr, das Metallchassis im Bereich des Elkos sieht rostig bzw. korrodiert aus. Dann brummt es ohne das der Elko kaputt sein muß. Der müßte ausgebaut werden, das Chassis dort gereinigt und entrostet werden und dann der Elko mit der Schraube wieder fest angezogen werden. Geht allerdings nur wenn man die Verbindungsdrähte zum Elko ablötet.

Die Verzerrungen im Ton würde ich auch erst einmal einem defekten Koppelkondensator zuschreiben. Leider kann man auf dem Foto nicht erkennen, was für eine Sorte Kondensator da eingebaut ist. Es kann aber auch sein, das die ECL86 defekt ist. Diese Röhre hat im allgemeinen eine hohe Defektquote.

Am magischen Band EM84 könnten die ein bis zwei dort angelöteten hochohmigen Widerstände defekt (unterbrochen) sein, so daß die Betriebsspannung fehlt. Dann bekommt man den Effekt eines schwachen Leuchtens und das die Anzeige nicht mehr reagiert auf die Sendereinstellung. Auf der Platine sind Widerstände eines berüchtigten Herstellers zu sehen, die oft defekt werden. Daher vermute ich, das dieser Typ Widerstände auch an die Fassung des magischen Bandes gelötet ist.

Das abgebildete Chassis ist übrigens gar kein Original Siemens-Chassis, sondern wie es aussieht von Körting hergestellt worden. Siemens hat diese Chassis eingekauft und dann das Gerät außen mit dem Label Siemens versehen. Die Firma Körting hat häufig diese defekt werdenden Widerstände verbaut, das ist ein Problem bei vielen Gereäten aus diesem Produktionszeitraum.

Viel Erfolg, hoffentlich hilft es weiter.

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2007 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Kriz,

als Zusammenfassung meiner Vorredner bleibt in folgender Reihenfolge:

1. Kontaktfehler eliminieren

2. Netzteil reparieren, vermutlich sorgt der Elko für das Brummen

3. NF-Stufe instandsetzen, vermutlich ECL86 und/oder Koppelkondensator, eventl. auch Kathodenelko

4. Fehler der Abstimmanzeige beseitigen, also Röhrenumfeld bzw. Ansteuerung

In dieser Reihenfolge lässt sich das Gerät reparieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Nov 03, 2007 21:00 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Hallo,

Echt Super euere Antworten :D :D :D
Alles sind wertvolle Erfahrungswerte, die mir einfach fehlen.
Also:
Richtiges Werkzeug hab ich reichlich und die Mousse auch.
Also im Grunde weis ich schon wo ich hinfassen darf und wo nicht.
Nun gut was ein Schwingkreis ist weis ich ungefähr, bloß wenn er nicht funktioniert weis ich halt nicht, warum.
Nun hab ich Röhren bestellt und ich wollte sie eigentlich zuerst ausschliessen, bevor ich den Lötkolben ansetze, daran soll es nicht scheitern.

Die Schalterleiste ist auch von unter unerreichbar (Foto).


Zu Ekektrokomiker
Zitat:
Erstmal zum magischen Band:
Bewegt sich denn der Balken, wenn du den Sender verstellst ? Leuchtet
dieser nur schwach?


Also es leuchtet immer schwach (nicht von der Skalenbeleuchtung), gleichbleibend und verändert sich nicht.
Es ist halt kein Band im Magischen Band.
Nur wenn ich die M Taste halb drücke (Abreißfunke), dann ist die Anzeige kurzzeitig wie früher.
Nur ich bin sicher, dass die M Taste guten Kontakt hat. Entweder ist irgend eine Spannung kurzzeitig durch den Abreißfunken höher als sonst, oder in dem Schalter hat sich etwas gelöst und überbrückt falsche Sachen.

Zu Funkschrotti
Zitat:
Am magischen Band EM84 könnten die ein bis zwei dort angelöteten hochohmigen Widerstände defekt (unterbrochen) sein, so daß die Betriebsspannung fehlt. Dann bekommt man den Effekt eines schwachen Leuchtens und das die Anzeige nicht mehr reagiert auf die Sendereinstellung. Auf der Platine sind Widerstände eines berüchtigten Herstellers zu sehen, die oft defekt werden. Daher vermute ich, das dieser Typ Widerstände auch an die Fassung des magischen Bandes gelötet ist.

Klingt sehr gut weil das Problem auftrat, nachdem ich ca. 30 tote Spinnen per Druckluft entfernen musste (hab nicht voll reingehalten, klar).

Zu Radiomann:
Genau so werd ich vorgehen (ich versuchs).
Ich werd halt jeden Tag ein bischen rummachen, denn ohne Lust mit Stress wird das nix.

Ein großes herzliches DANKE an alle!!!
Ich werd weiter fleissig Fotos machen und berichten.
Kriz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 04, 2007 22:57 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Hallo,

hab wieder ein wenig rumgemacht.

Die Schalter hab ich eingesprüht.
Der "Siemens-Turm" bleibt im Betrieb kalt und hat jetzt guten Massekontakt.
Leider keine Veränderung.
Mir ist aber aufgefallen, wenn ich das Chassis oder den Turm berühre, spüre ich ein leichtes Kribbeln am Finger...

Ein Bekannter Elektroniker meinte, dass ich alle Elkos erneuern sollte,
weil ich so die neuen Röhren gefährden könne.
Ausserden könnten sie mit schuld an dem miesen Sound sein.
Das klingt logisch, bloß wie bekomme raus, welche ich brauche?
Sollte da nicht ne Kapazitätsangabe draufstehen und ne Maximalspannung?
Und diese alten Widerstände, sind denn die Farbcodes noch gültig?

Dann sind da noch zwei Viereckige Metallischen Dinger zwischen den Röhren... Einer davon wurde vor sehr langer Zeit unten mit zwei Klebebandstreifen versehen (???)
Soweit ich weis sind das Filter, gehen die gerne Kaputt?

Kriz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Siemens Klangmeister RG82
BeitragVerfasst: Fr Nov 11, 2011 0:19 
Offline

Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28
Beiträge: 71
Uiui 2007 wars. :shock:
Ich bin älter geworden und der Klangmeister ist jünger geworden.
Endlich läuft er. :hello:
Habs machen lassen - meine fachliche Inkompetenz hätte das schöne Ding wahrscheinlich zerstört.

Boa Krass:
Jetzt läuft er wie nie zuvor, hätte ich das gewusst, was das für ein tolles Gerät ist, hätte ich nicht so lange gewartet.
Das Magische Band geht wieder, das Brummen ist weg, die Verzerrung ist weg, die max Lautstärke um ein zehnfaches höher. Der Empfang ist auch extrem gut.
Man könnte sagen, er funktioniert wie ein schweizer Uhrwerk 8_)

Getauscht wurden sämtliche Widerstände und der Siemens Turm hatte 30 Prozent Schaden.

Danke an alle! :danke:


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum