Hallo Oliver und alle anderen Interessierten,
Wo man solche Spulenkerne auch finden kann:
Dateianhang:
Mittelwellenspule Kosmos.jpg
Im Kosmos Elektronik Labor XG mit Zusatz XS oder XU aus den Siebzigern
So habe ich den Kern ausgebohrt:
- Es war keine gute Idee von mir, zu versuchen, den Kern durch die Abgleichöffnung hindurch ausbohren zu wollen.
- Man sollte also besser zuerst das Bandfiltergehäuse öffnen und die Spule ablöten, sonst reißen die Drähtchen ab, wenn der Spulenkörper plötzlich aus der Verankerung bricht, was mir aus Faulheit passiert war
- Ok, dann habe ich eben nach dem Abbrechen des Spulenkörpers aus dessen Verklebung und nach dem Abreißen der Anschlussdrähtchen das Bandfiltergehäuse geöffnet und den Schaden besichtigt.
- Ich habe den Spulenkörper beim Bohren mit der Mini-Bohrmaschine in der Hand gehalten.
- Bei einem äußeren Kerndurchmesser von immerhin 7 mm habe ich mit einem 2 mm Bohrer begonnen, das Loch der Länge nach durch den Kern zu bohren. Schön mit Augenmaß den Bohrer gerade ausrichten. Ich kam ganz gut gerade aus. Ich glaube, dass man vor allem ein handliches kleines Bohr-Schleif-Maschinchen mit nicht allzulangen Bohrern braucht, um mit der einen Hand den Spulenkörper zu halten, und mit der anderen Hand die Bohrung sicher zu führen. Ich halte das kleine Gerät so, wie man einen Kugelschreiber hält.
- Dann in kleinen Schritten mit dem kleinen Bohrer fräsen, das Loch erweitern und dabei immer nur dicht an das Gewinde herantasten, bloß das Gewinde nicht beschädigen.
- Kleine Bruchstücke des Kerns mit einem kleinen Schraubenzieher immer vom Rand her vorsichtig zur Mitte abhebeln. Dafür habe ich über eine Stunde gebraucht. Der Erfolg hängt davon ab, ob das Material des Kerns gerne bröckelt oder der Spulenkörper dünnwandig und empfindlich ist. Ich hatte auch schon mehrere Spulen, die ich nicht "retten" konnte.
- Abschließend das Gewinde penibel reinigen, denn kleine Reste können den neuen Kern gleich wieder festklemmen
- Diese 7-mm-Kerne waren wohl üblich und kamen für MW, LW und AM-ZF öfter vor. Ich hatte früher viele Geräte geschlachtet und die Teile aufgehoben, darunter auch einige Kerne. Von dieser Sorte hatte ich genau 1 Stück übrig. Für die 472 kHz scheint es nicht ganz so kritisch zu sein, welches Material der Kern hat. Alle von mir getesteten Materialien erhöhen die Induktivität. Den genauen Wert stellt man einfach ein, indem man den Kern entsprechend weit in die Spule eindreht. Kritisch ist es auf jeden Fall bei UKW, vielleicht auch schon im oberen KW-Bereich.
Grüße, Georg
_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen.
