Hallo,
Herbert hat sich mit Begeisterung an die Reparatur gemacht.
Er hat mir ausführlich die Verbastelungen erklärt. Wobei mir der Gleichrichter-Teil klar ist, der Rest bleibt für mich erst mal ziemlich unverständlich

Anschließend hat er die Kondensatoren ersetzt, die nicht-originalen Bauteile entfernt und neue Röhren eingebaut.
Es funktioniert nun, bis auf zwei der drei Empfangs-Spulen. Ich glaube nur MW geht...
Aber der Klang ist klasse!
Super Arbeit! Danke Herbert!
Bevor ich es hier in Betrieb nehme, darf ich auch noch was tun.
- Ich habe ein Netzkabel gebastelt (altes Gummi-Kabel mit Bakelit-Schukostecker, für mich sieht das absolut original aus).
Leider hab ich es aber nicht geschafft, es anzulöten.
Darf ich die Antennen-Erde auf diese Weise durch den Schutzkontakt ersetzen?
- Eine Antenne... mit was grad da war... 5 m Klingeldraht und ein goldener Bananenstecker. Nicht so ganz original. ^^
- Das Gehäuse habe ich erstmal nur mit einem feuchten Schwamm gereinigt. Die Bakelt-Putz-Anleitungen sind ja doch recht widersprüchlich. Ich führe das mal darauf zurück, dass Bakelit eben nicht gleich Bakelit ist. Werd' wohl bei Gelegenheit die Benzin+Vaselin-Methode versuchen.
- Einen der Drehknöpfe muss ich noch kleben. Da ich meinen Epoxy-Kleber nicht finde, werde ich mir Sekundenkleber besorgen.
- Will die mechanischen Bauteile noch ein bissl ölen, find aber mal wieder das Öl nicht. Geht doch nix über Ordnung.
Geht Kettenöl fürs Fahrrad?
- Skalenseil. geh ich morgen Angelschnur kaufen, Baumwollfaden hat nicht genug Grip, oder die ganze Anlage ist einfach zu schwergänig. Ölen...
Warum ich noch nicht weitergekommen bin, liegt auch daran, dass ich auch noch am Siemens am basteln bin. Da darf ich die Kondensatoren selbst machen. *freu*
Dank auch an alle anderen für die vielen Kommenare!
Werd noch ein wenig eure Hilfe brauchen, bekomm noch drei Radios.
Jan
Edit: War da ein Mißverständnis? Das hier ist kein Allstromer.