Dank Euch beiden für die Tipps.
- Ja, an das Durchschmelzen hatte ich auch gedacht, aber gleiches Problem wie beim Bohren: man kommt, da um 90 Grad verwinkelt, nicht gut ran, so dass man den erhitzten Draht nicht sauber führen kann. Auch sind die Spulen im Weg, weil das Ganze tief im Chassis sitzt und dort vorne alles zugebaut ist.
- Aufleben eines neuen Bolzens war, wie gesagt, bereits gescheitert, trotz penibler Vorabsäuberung.
- Ausbau Skalenhintergrund: ja, hatte ich probiert, allerdings bei diesem Gerät mit seinen 2 Seilzügen + Zug für drehbare Ferritantenne + Abbauen der Klangreglereinheit unten (es sind fast 10 Schrauben M3, die zu lösen sind) + Abbauen der Klanganzeigebeleuchtung eine Schw...arbeit. Dennoch hatte ich mich rangewagt, bin aber gescheitert. Die Blechplatte lässt sich wegen der Achsen nicht weit hochschieben, also nicht so weit, dass man überhaupt etwas sehen kann, geschweige, dass die Schieber frei würden. Habe dennoch überprüft, ob die Schieber denn überhaupt rausgehen würden, wenn die Platte weg wäre: schien mir fraglich, da mir, so weit ich dies mittels Hineinleuchten erkennen konnte, die Öffnung im Chassis nicht groß genug erschien, mag aber täuschen.
Also wäre Totalausbau angesagt, was mir angesichts der ganzen Seilzugführungen zu heftig wurde.
Notbehelf, der bisher hält, sieht so aus:
hinter den Ausrückhebel habe ich ein kleines Stück Pertinax auf den Schieber geklebt, mit 2-Komponentenkleber, welches ich zum schnelleren Aushärten vorsichtig mit dem Lötkolben erwärmt habe.
Der Metallausrückhebel nimmt beim Drücken der Taste den Schieber noch nach vorne mit und stellt Kontakt her. Bei Umschaltung auf einen anderen Bereich muss nun der Schieber wieder zurück ins Glied, hierzu stößt der Ausrückhebel nun gegen das Pertinaxplättchen und schiebt den Schieber zurück.
Großes ABER: es kann passieren, dass der Schieber zu heftig rückgeschoben wird, dann rutscht er vorne aus der Gehäuseführung und nichts geht mehr !
-> Abhilfe: Hinter dem Tastenaggregat ist Platz im Chassis.
Löcher bohren mag ich nicht, aber hier half mir der Konstrukteur: genau dort ragen von oben 2 Schrauben M3 mit Muttern durch das Chassis, welchen oben den großen Drehko mittels Winkel ans Chassis fixieren. Habe mir nun einen kleinen Metallwinkel gebogen (ca. 2x1 cm) und, 1 dieser Schrauben nutzend, den neuen Winkel unterm Chassis verschraubt. Er bildet nun einen neuen Anschlag für den Schieber der defekten Taste, so dass diese nicht mehr nach hinten auswandern kann.
Klingt etwas umständlich, aber funktioniert bisher.
Gruß
k.