Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 22:56 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Mo Dez 26, 2011 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, komm im Moment nicht weiter und bräuchte euere Hilfe!

Nach Tausch der Kondensatoren an der AZ1 und den Elektrolyt wiederbelebt, dem Löten einiger Kabel an den
beweglichen Empfangsspulen ist das Radio wieder soweit, daß es mit Antenne Quitsch Pfeiff und
Brummgeräusche von sich gibt, je nachdem wie die Einstellungen der Drehknöpfe oder der zwei Sperrkreise ist.
(ich geb zu, ich bin mit der Bedienung etwas überfordert).
Leider: Radiosender konnte ich nicht empfangen.
Woran kann das liegen? Kondensatoren? Im Empfangsteil sind nur 2 übrig, die an g1 der AF7 gehen. an g2
hängt noch ein 1µF der auf Masse geht. g3 kommt direkt von Spule.
Danke!
Bernd

http://666kb.com/i/bzuigl1y7writaszf.png

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Mo Dez 26, 2011 19:28 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

den Rückkopplungsregler R nicht über den Schwingungseinsatz hinaus einstellen, dann Sender suchen und mit R Lautstärke einstellen, . Das ist ein Geradeausempfänger und tagsüber wirst Du nicht viel mehr als den Ortssender empfangen, falls es den noch gibt.

MfG
Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Mo Dez 26, 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, ist gut zu merken....
Ortssender gibts leider hier keinen mehr (alles auf UKW)
Ich werd jetzt ertmal noch einige Kondesatoren (weiße in Papprolle, "Mende" bei der AZ1) ersetzten. einen sicher
defekten (1µF) vom AF7 Gitter hab ich schon ausgemacht. Die sind zum Glück dick genug (braune Papprolle, ca 2 cm im Durchmesser),
daß ich andere innen reinpfiemeln kann.
Die schwarzen (beide Seiten zugespitzt, mit "Bosch" Zeichen) werden wohl schwieriger sein?

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Di Dez 27, 2011 13:57 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

Zitat:
Die schwarzen (beide Seiten zugespitzt, mit "Bosch" Zeichen) werden wohl schwieriger sein?


Neue Kondensatoren in schwarzen Schrupfschlauch einschrumpfen oder schwarz lackieren.

MfG
Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Di Dez 27, 2011 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Bernd!

Das mit dem Schrumpfschlauch kann man machen. Sieht aber nicht aus wie finde. Hatte es früher auch mal gemacht, da mir die gelben unter einem Vorkriegschassis zu bunt aussahen. Würde ich heute eher vermeiden.
Hier mal ein Beispiel, welches schon ein paar Jahre her ist.

Bild

Bild

Die Werte der Kondensatoren habe ich mit silbernen Edding auf die Teile geschrieben und nach oben (also unsichtbar) gedreht.

Die von Dir angesprochenen typischen Boschkondensatoren, wie sie Blaupunkt in den 30 ´zigern massenweise verwendet hat, würde ich einfach mit den schwarzen bei Volker erhältlichen ersetzen.

http://shop.antikradio-restored.de/inde ... bfa877e9c4

Oder Du bist Perfektionist und machst es so, wie hier beschrieben.

http://www.radiomuseum.org/forum/blaupu ... ation.html

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Di Dez 27, 2011 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
B_Sommer hat geschrieben:
Ortssender gibts leider hier keinen mehr (alles auf UKW)

Was ist mit dem Sender München des Bayerischen Rundfunks auf 801 kHz, der müsste bei Dir doch einigermaßen zu empfangen sein?
Oder der Deutschlandfunk-Sender in Ravensburg auf 756 kHz?
Und eventuell der AFN-Sender Garmisch-Partenkirchen auf 1485 kHz? Der hat zwar nur 300 W, ist aber auch nur 30 km entfernt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Mi Dez 28, 2011 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Er lebt :-))))
2 Fehler:
1) gebrochene Lötstelle im Audionkreis, fast nicht zu sehen!
2) IO Fehler (=Idiot Operator) Rückkopplung übersteuert.
ansonsten alles Prima! Spannungen stimmen, Elkos und Trafo bleiben schön kühl :-)

Hab jetzt mehrere Sender, überwiegend Franzosen. Die schwarzen Bosch Kondensatoren dürften
aber größtenteils defekt sein.
Hab schon ein wenig rumgesucht, aber noch keine Adresse gefunden die alle haben.
Ich bin auch nicht sicher, welche Modelle geeignet sind (angegebene Prüfspannungen in Klammer,
schon von cm umgerechnet), deshalb wärs mir recht, wenn ich dem einfach die Liste schicken
könnte mit dem Hinweis Radio BJ 37.
Wäre für einen Bezugsquellen Link dankbar, bei dem ich meine Kleinmengen bestellen kann.
(gerne auch privat)
Ich brauche (ev. doppelte Menge, da für meine Bastelkiste als Vorrat):
3 x 5500pF (750V)
2 x 165 pF (750V)
1 x 3300pF (750V)
1 x 1100pF (1500V)
1 x 22000PF (1500V)
ev. 1 x 16,5 PF
und
2 x 1 µF
1 x 8 µF
1 x 30µF
ich wollte die Kondensatoren mit schwarzem Schrumpfschlauch überziehen.

Vielen Dank!
Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Mi Dez 28, 2011 22:13 
Offline

Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47
Beiträge: 146
Die Kondensatoren kann man Entweder beim Großen C oder hier bestellen:
http://shop.antikradio-restored.de/index.php/cPath/5
Mfg maxi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Do Dez 29, 2011 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wobei Du den nächstliegenden heute erhältlichen Normwert nehmen musst. Also: statt 5500 pF nimmst Du 5600 oder eventuell 4700 pF, statt 165 pF nimmst Du 150 oder 180 pF, statt 1100 pF nimmst Di 1000 pF, statt 8 µF nimmst Du 10 µF und statt 30 µF nimmst Du 33 µF oder eventuell 47 µF. Den 16,5 pF-Kondensator würde ich drinlassen, wenn sich das Gerät einwandfrei abstimmen lässt.

Die angegebenen Spannungsfestigkeiten brauchen die meisten Kondensatoren in diesem Gerät gar nicht haben. Außer den beiden 5000 cm an der AZ 11 und dem 1000 cm an der AL 4, für die ich Kondensatoren mit 1000 V Spannungsfestigkeit verwenden würde, reicht eine Spannungsfestigkeit von 400 Volt aus.

Preiswerter als beim großen C sind solche Kondensatoren z.B. bei www.reichelt.de. Allerdings gibt es bei beiden (außer Elkos) keine passenden axialen Kondensatoren, was von untergeordneter Bedeutung sein dürfte, wenn Du sie sowieso mit Schrumpfschlauch überziehen willst.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Fr Dez 30, 2011 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@ röhrenfreak: Danke! geht aber bei einigen Werten nicht. Da könnte ich auf die passenden Werte kommen,
wenn ich zwei parallel nehme???
in die dicken Weißen Röhren der "Mende" Kondensatoren
sollten zwei reinpassen.

Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Fr Dez 30, 2011 17:11 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Danke! geht aber bei einigen Werten nicht. Da könnte ich auf die passenden Werte kommen,
wenn ich zwei parallel nehme???

Das kann man tun.
In aller Regel sind Teerkondensatoren unkritische Bauelemente, und es reicht vollkommen aus, wenn der nächste, heutige Normwert verwendet wird.

Ausnahme sind Kondensatoren mit auffallend "krummen" Werten, sowie einige Kondensatoren im Bereich bis etwa 500 pF, und an frequenzbestimmenden Stellen, z. B. hatte ich mal Bandfilterkondensatoren bei SABA, da hat man damals also auch mal Teerkondensatoren als frequenzbestimmende Kondensatoren verwendet, und diese sind möglichst durch den genauen Wert zu ersetzen.

Aber das sind Ausnahmen. 20000 pF oder 22 nF, 8 oder 10 MüF- kein Problem

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunk 2 W17 1937/38
BeitragVerfasst: Fr Dez 30, 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
:-) Danke ... nächste Woche kommt das "Care" Paket und dann kann die Pfriemelei losgehen.
Provisorisch läuft das Teil ja schon :-)))

Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum