Dobre dien,
dieses Radio ist echt mal ein Update wert.
Die Nummer mit dem UKW - Tuner war nur der Vorname, und zwar abgekürzt und mit Punkt. Junge, Junge.
Als erstes habe ich gestern mit Bref - Reiniger, Glasrein etc. das Chassis gewaschen, nichts Aufregendes.
Meine Bewunderung hat sich aus dem Stand die Netzsicherung zugezogen. Wer macht sich denn
diese Mühe???
Mit Draht überbrückt und das Stück auch noch fachgerecht angelötet!

Bild ging nicht schärfer, war aber auch so schon scharf genug, oder?

Dann habe ich mal den unter der Fassung der EL84 befindlichen Elko 50µF vom Kabelbinder - Gürtel befreit und angefasst. Aha, Masse muss abgelötet werden, am Pluspol nicht nötig, dort fiel er einfach ab. Aber wo war er denn befestigt?
Jo, natürlich. Am hochzuverlässigen Malzbonbon. Hat Gschmäckle. Dessen Pol neigte sich traurig zum Krückstock, siehe Bild.
In
dem Zustand würde ich mich auch in Demut neigen. Im Prinzip sieht der C der Anode aus - wie ein Brot, quere Schnitte...der AÜ hat aber tapfer durchgehalten, ha, deutsche Wertarbeit!


Der zweite Elko 50µF war wenigstens ansatzweise noch in der Nähe des vorgesehenen Anschlusspunktes einquartiert.
Die losen Enden des ursprünglichen Elkos hängen rechts im großen Recheck. Kann man so lassen, aber bei mir fliegt raus, was final dienstfrei hat. Außerdem brauche ich den Massepunkt.
An dem hinteren Kontakt im kleinen grünen Feld muss der andere Elko angeschlossen werden. Unter der EL84 war er völlig deplaziert, ein Migrantendasein.

Anodenkondensator (grün) und Kathodenelko (orange) mussten die reservierten Plätze einnehmen. Gleichzeitig noch etwas Ordnung in die Kabelage bringen, passt.

Die neuen Sieb~/ Ladeelkos wurden an den einzig sinnvollen Ort verfrachtet und sachgerecht gefesselt. Dazu wurde ein äußerst robuster, neuer Massepunkt mithilfe einer Messingschraube sowie einer Lötstütze kreiert (blau) . Die Messingmutter (nebst Stachel - Unterlegscheibe als Unterwäsche ) erhielt ein dekoratives Mützchen aus Lot als Sperre. Von dort zum ehemaligen Massepunkt der originalen Elkos wurde eine weitere stabile Verbindung hergestellt (grün). Mit dem Zweiten sehen Sie immer Massepotential, versprochen. Die Pluspole der Elkos wurden den originalen Anschlusspunkten angedient, geht doch (grün). Das Grau dazwischen ist irgendwas mit Licht und Schatten, de nada. Vielleicht reflektieren die Elkos über ihre neue Aufgabe.....

Jetzt geht's los, Lampen, Röhren, Sicherung, Stecker rein, an die Feuerwehr und die Familie denken und - einschalten!
Naaaa?
Musik! Wat soll dat Dingen denn auch sonst loslassen? Pudding?
Kein Brummen, Knattern oder sonstwas, etwas Kratzen bei AM, die ollen Kondis sind ja auch noch da, usw., der Rest scheint nun wirklich Routine zu werden. MW und LW geben sich schon sehr mitteilungsfreudig, UKW siehe oben.
Nee, mal ehrlich, das war die schlimmste Murkskiste, in der ich bisher die Finger hatte - der Unterhaltungswert ist allerdings unbezahlbar.
Und was das Ganze soll? Zwei Baugleiche geben auch zwei Monoblöcke....
War 'n spannender Abend.
VG Jochen