Hallo Radiofreunde,
Fernmelder hat geschrieben:
Ihr könnt auch einfach ein Eurostecker dafür nehmen.
Der passt wunderbar in die Buchsen und die Dinger habe ich Tonnenweise hier von NTBA´s.
Brrrrrrr, da stellen sich mir die Nackenhaare. Lieber Fernmelder du hast doch eine Berufsausbildung für Elektrotechnik in der Tasche. Deswegen wundert mich dieser Tipp etwas. Die Signalzuführung ohne Abschirmung ist ja dann wohl auch Mist

Bevor einige Bastler das nach machen,
Finger weg! Netzstecker gehören in die Steckdose und nicht ins Radio! Da ist die Lösung mit dem verzinnen der Enden an einem Stecker noch recht harmlos.
Munzel hat geschrieben:
Daher hatten Allströmer auch keine Diodenbuchsen, höchstens eine dreipolige TA-Buchse, die wie ein normaler Netzstecker mit drei Stiften aussieht. Das keramische Abtastsystem hat ja nichts Berührbares nach außen geführt. Und selbst das war von der Sicherheit her nicht unbedenklich.
Sowas nachzurüsten, davon sollte man die Finger lassen.
Allstromradios ein Relikt der vergangenen Jahrzehnte, haben mit der heutigen VDE Verordnung nichts mehr zu tun. Hätten die Verantwortlichen damals gewusst, das Jahrzehnte danach Bastler derartige gefährliche Umbauarbeiten durch führen wollen, hätten sie das niemals zugelassen. Früher ging man halt davon aus, das die Geräte in einer Fachwerkstatt gewartet, bzw. umgebaut werden.
uli12us hat geschrieben:
Trotzdem würde ich nie bei nem Allströmer auf die Idee kommen, da was auch immer dran anzuschliessen.
Ben hat geschrieben:
Trotzdem würde ich nie bei nem Allströmer auf die Idee kommen, da was auch immer dran anzuschliessen.
Munzel hat geschrieben:
Allströmer sind bei sachgemäßem Umgang nicht gefährlich.
Und genau das ist das gefährliche an der Sache, wo her weis der Laie das es sich um einen Allstromempfänger handelt? Als gelernte Elektrofachkraft werde ich ein Teufel tun, ein nach heutigen Standpunkten nicht mehr VDE - zulassungsfähiges Gerät zu verändern. Ich habe mir diesbezüglich sehr viele Gedanken über die Sicherheit von Anfängern gemacht, die einfach mal nur was ans Radio anschließen wollen. Von den Floristen und Bäckern, Buchhaltern und Autoverkäufern usw. die ihre Radios selbst einer Kondensatorenkur unterziehen wollen mal abgesehen.
Ich möchte mir jetzt gar nicht ausmalen wie ich reagiere wenn ich in der Zeitung lesen muss: "Elektrounfall, 10 jähriger Junge beim Basteln verunglückt" Und ihm zuvor noch Tipps gegeben habe wie er sein Apfelabspieler daran anklemmt.
All diese Gedankengänge stimmen mich zur Zeit ein wenig nachdenklich. Kann ich es verantworten, Tipps an Laien zu geben ohne die ausgeführte Arbeit zu überwachen?
Alleine das es ohne Tipps von gelernten Elektro-Fachkräften schlimmer wäre, beruhigt mich dann allerdings auch schon wieder. Wir gelernten nehmen es auch mal selbst sehr oft zu locker.
Wie gesagt, ich möchte jetzt keinem irgendwie das wunderbare Hobby versauen. Aber die gelernte Elektrofachkräfte bitten, bei Tipps ein wenig die VDE Regeln im Kopf zu behalten um Schaden zu bewahren, den wir tragen ein wenig Verantwortung.
Viele Grüße
Gery