Hallo alle
Ich habe so ein Tektronix, wo der Einschübe fressen und Signal rausbringen, ohne Bildröhren etc.

Der ist 100% Halbleiter-frei (ausser Selen), also sehr frühe Modelle.
Foto zeigt Dinger mit Selen.
http://w140.com/tekwiki/wiki/File:127_open.JPGGestern habe ich ihm hochgefahren und eine Selen als Schrott
hielt (was es dabei Siebelko trocken ist)
Jedoch wird Selengleichrichter recht warm, aber nix dagegen gemacht, aber Messwert aufgeschrieben.
Und heute habe ich ihm nochmals eingeschaltet und unter Beobachtung stundenlang laufen gelassen, wobei Selen-Gleichrichter kühler geworden ist.
Gestern miss ich an einer Punkt 290V (Soll 350V) und heute eben 323V.
Regeneriert da Selengleichrichter beim Betrieb ????
Hab ihr sowas erlebt ???
Nun los, ihre Wörter

Grüss
Matt
PS: der hat nicht Siemens /AEG Selen-Gleichtichter, sondern amerikanische rote Selen-Gleichrichter.
PSS: Rechtschreibfehler behoben.