rettigsmerb hat geschrieben:
hoeberlin hat geschrieben:
[...]
Bei DAB+ Radios liegt die mit Hochleistungsakkus erreichbare Grenze derzeit noch unter 8 Betriebsstunden! Und es gibt da Geräte, wo der Akku fest eingebaut ist.....
Da lobe ich mir ein altes Transistorradio, egal ob Nordmende STradella, Blaupunkt Derby oder andere.
VG Henning
Solche Geräte - egal welcher Natur, ob Radio, Smartphone, Kamera etc. - gehören meiner Meinung nach erst gar nicht in den Handel, müssten verboten werden. Darum sollten sich die Fürsten einmal kümmern, statt uns per Gesetz Energiesparlampen und all den anderen Unsinn auf's Auge zu drücken, den sich geldverrückte Industrielobbyisten ausdenken.
Nur ein Beispiel: Beim Kauf meiner Digicam habe ich auf ein Modell bestanden, welches mit handelsüblichen Energiequellen auskommt und eben keinen Was-weiß-ich-Schnuppelhupps-Spezialakku fest eingebaut hat, auch wenn der Verkäufer mir ein solches Modell noch so liebäugelnd schön reden wollte.
Der Traum: Wenn das alle Verbraucher täten, würden diese Dinger zum Ladenhüter und die Industrie vielleicht so zur Herstellung von Geräten mit handelsüblichen Energiespeichern gezwungen.
Und in Bezug auf Energieeffizienz muss eine für den Verbraucher nachvollziehbare, auf einen Blick vergleichbare und standardisierte Angabe her über Nutzen vs. Energieeinsatz wie z.B. "Betriebsdauer 800Stunden/Amperestunde".
Die Realität: Die breite Verbrauchermasse wird durch die Blöd-mach-Werbung manipuliert (Geiz ist ...). Über die Folgen wird seitens der Industrie erst gar nicht aufgeklärt, nirgends auch nur ein Sterbenswörtchen darüber verloren, dass der Akku nach Ende der Lebensdauer nicht gewechselt werden kann. Dass halte ich für einen Skandal.
Das Ergebnis: Noch mehr Sondermüll - genau so skandalös!
Was hat das also bitte mit der ach so gepriesenen "Nachhaltigkeit" zu tun?
Wo der Gesetzgeber genauso versagt ist beim Elektroschrott, der ua in den nächtlichen Dauerwerbesendungen bis zum ab

angepriesen wird.
Kennt jemand noch den Dual-Drill? Diesen Akkuschrauber mit Wechselbohrfutter.
Das Ding hat zwar nen Wechselakku, aber die Zellen darin sind von so minderer Qualität, daß sie kein Vierteljahr halten.
Und nun der Knüller: Kurze Zeit später, kein halbes Jahr wurde schnell das Design geändert, sodaß der neue Akku nicht mehr passt und die alte ausführung gibts nicht mehr.
Also den Elektromüllhaufen noch mehr füttern
Solche Sachen gehören genauso verboten
OK, man hätte den Zellenblock auseinanderlöten und gegen neue passende tauschen können aber wer will schon sich diese Mühe machen, die Zellen wieder passend zusammenzulöten?

Ich als Bastler schlachte diesen Schrott ja noch aus, Motor und Drehzahlregler sind immer noch gut zu gebrauchen
aber der Ottonormal schleppts so wie's ist zum Entsorger
Denn der Entsorgungshinweis steht ja wohl nicht umsonst oft als allererstes in der Bedienungsanleitung bevor es an die eigentliche Anleitung geht
Naja und der jetzige, übergangsmäßig ein Billigteil von Ikea hat eben nen festeingebauten LI-IO und wenn der leer ist das übliche:
Schlagartig von voller Drehzahl auf Null, nix mehr von wegen die Schraube noch reinkriegen
Mal sehen wie lange der es macht
Gruss
Andi