Danke für eure erhellenden Antworten!
Besonders der Hinweis von röhrenradiofreak hat mich jetzt auf die richtige Spur gebracht.
Da ich im Internet ein Bild von einem Touring-International gesehen hatte, wo das Drücken von "zwei Tasten gleichzeitig" durch eine Klammer "TA" beschriftet war, und dieser somit einen echten "AUX-Modus" hat, war ich bei meinen zwei ITTs ratlos, da nichts in dieser Richtung vorhanden ist. Andererseits erschien es mir unvorstellbar, dass meine beiden ITT Radios ganz einfach nicht dafür vorgesehen sein sollten, ein externes Signal wiederzugeben ... schlicht gesagt, ist aber genau das offensichtlich der Fall: nur das AUFNEHMEN mit den zwei eingebauten Condensor-Mikrophonen oder von externen Mikrophonen, oder das Überspielen einer Schallplatte von einem externen Plattenspieler auf ein Tape, nur das ist vorgesehen!
Mein Ziel habe ich aber doch erreicht, sogar ohne Eingriff ins Gerät, man kann das Gerät glücklicherweise austricksen.
Und so geht es:
1. PC und Radio miteinander verbinden: von der hellgrün farbkodierten 3,5mm-LineOut-Buchse am PC mit dem Kabel "3,5mm Stereoklinke zu 2x Cinch", weiter über Adapter "4x Cinch zu 5-pol. DIN" zum Radio: dabei vom Adapter mit den 4 Cinch-Steckern in den Farben rot/weiß/gelb/schwarz nur den weißen und den gelben verwenden!
2. In den Touring 220 eine beschreibbare Audiokassette einlegen (ohne die Kassette wäre die Taste REC blockiert). Den Radio nicht einschalten - obere Schalttaste in Stellung "Tape".
3. Mit einem Druck auf REC die Kassettenaufnahme starten, dann sofort auf PAUSE drücken.
Auf diese Weise steht das Bandlaufwerk wieder still und macht keine störenden Geräusche - der Verstärker gibt das externe Signal, das ja "aufgenommen" werden soll, dennoch weiterhin über die Lautsprecher aus und auch die rote Aufnahme-LED leuchtet weiter, obwohl das Gerät jetzt im reinen "Verstärkerbetrieb" ist. So kann ich jetzt den Sound vom PC am Radio hören - der Lautstärke-Level ist allerdings (trotz vollen Aufdrehens der Software-Regler im PC) deutlich niedriger als wie wenn der Radio-Tuner arbeitet, daher empfehle ich Allen, die auch den Touring als "PC-Lautsprecher" verwenden wollen, den Lautstärke-Regler erst zurückzudrehen, bevor man am Radio nach dem "PC-Betrieb" wieder auf Radiobetrieb umschaltet.
Da ich gefragt wurde, wie die Tasten an meinem Touring 220 beschriftet sind, hier noch meine Antwort. Jeweils von links nach rechts:
Oben 4 Schieberegler (Volume, Balance, Bass, Treble), dann fünf Schalttasten (Tape/Radio, SW, LW, MW, FM).
An der Front 7 Kassettenlaufwerk-Tasten (EJECT, REC, START>, <<, >>, STOP, PAUSE) und darunter noch 6 schmale Tasten (Ferric, Chrome, Mono, Stereo, Stereo-Wide, Rec-Mute). Unter den Tasten "Ferric" und "Chrome" ist tatsächlich eine Klammerkennzeichnung "Metal" vorhanden - also wenn diese beiden Tasten gleichzeitig gedrückt werden, kann das Tapelaufwerk auch für Metallbänder verwendet werden. Die Tasten "Mono" und "Stereo" sind von unterhalb auch als "Beat 1" und "Beat 2" beschriftet - in welchem Modus das allerdings wirksam wird und was es genau bewirkt, weiß ich nicht.
Ansonsten gibt es an der Front nur noch die Reset-Taste für das mechanische Bandzählwerk, sowie an der rechten Seite den Drehregler fürs Tuning.
Meine Antwort hat ein bisschen gedauert, aber ich habe gleich ein wenig experimentiert und den Sound des ITT Touring 220 gegen meine "PC-Brüllwürfel" (von audio-technica) getestet - der Touring mit seinen Zweiwegelautsprechern mit 2x 6,5W Musikleistung und seinen getrennt regelbaren Höhen und Tiefen hat gewonnen ...
Also Danke nochmal für die schnelle Hilfe!
