Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by tgrassner »

Hi!

Ich experimentiere momentan mit der Optimierung des UKW-Empfangs.

Vorab: Alle im Einsatz befindlichen Radios sind technisch komplett restauriert. Der UKW-Empfang ist im Allgemeinen recht gut in meiner Umgebung.

Was mich jedoch stuzig macht, sind folgende Tatsachen:

1. Der Empfang mit der eingebauten Dipolantenne ist gut. Entferntere Sender kommen jedoch nicht mit "Vollausschlag" rein...

2. Der Empfang mit einer handelsüblichen Dipolwurfantenne ist noch etwas besser.

3. Betreibe ich die Dipolantenne nicht mit zwei, sondern mit einem Stecker (also beide Kabel zusammengelötet) nur an einer Buchse des Dipolanschlusses am Radio ist der Empfang wesentlich besser. Auch Sender, bei denen mit eingebautem Dipol das Auge nicht ganz geschlossen war, sind nun auch auf Vollausschlag und wesentlich lauter.

4. Das Nonplusultra: Eine VHF-Antenne Libelle von Hirschmann mit ca. 3m Dipol-Zuleitung, wo ebenfalls die Parallelleitung zusammengelötet ist und an einem Stecker betrieben wird. Die Libelle ist letztendlich auch nur ein Dipol und hat keinen Verstärker oder ähnliches.

Diese Konfigurationen habe ich an mehreren radios mit identischem Ergebnis ausprobiert. Kann also mit den Geräten nicht viel zu tun haben.

Achso: Betrieb der Radios im 1. Stock unseres Hauses. Altbau aus den 60ern.

Nun meine Frage: Warum ist das so? Kann mir da vllt. jemand nähere Infos geben?
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
frank_w
Posts: 968
Joined: Wed Oct 03, 2012 10:51
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: 04916 Herzberg/E

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by frank_w »

Hallo,
die Wellenlänge Lamba errechnet sich 300 durch Empfangsfrequenz in MHz.

Also 300 durch 100 ist gleich 3m Lamba halbe vollglich 1,5m.

Ein geschlossener Dipol und der UKW Eingang haben eine Impedanz von 240 Ohm.

Ein Koaxkabel hat 50 oder 75 Ohm also braucht man ein Symetrieglied.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Ultraschall
Posts: 208
Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Berlin

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by Ultraschall »

Hallo,
Um es kurz auszudrücken, handelt es sich eindeutig um eine Fehlanpassung, falls im Kopf der Yagi ein Symmetrierglied eingebaut ist. Haben deine Radios 240 Ohm Eingänge, musst du symmetrisches Flachbandkabel benutzen und das Symmetrierglied aus dem Antennenkopf raus nehmen. Das entferntere Sender einen schwächeren Pegel haben, ist logisch. Die Feldstärke nimmt ja auch gemächlich ab. Speist du deine Radios mit Koaxkabel, brauchst du auch am Radio ein Symmetrierglied, um die Symmetrie hinter dem Koaxkabel wieder herzustellen. Und dann must du deine Yagi nur noch ausrichten. Was dann reinkommt, dürfte optimal sein.

Bitte schön.

Grüße Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
frank_w
Posts: 968
Joined: Wed Oct 03, 2012 10:51
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: 04916 Herzberg/E

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by frank_w »

Kleine Ergänzung.

Wenn Yagi Antenne dann 1,5m breit und fünf oder sieben Elemente.

Der beste HF Verstärker ist nun mal die Antenne.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by tgrassner »

Hi!

Danke für Eure Antworten.

Allerdings benutze ich zum UKW-Empfang keine Yagi Antenne, sondern in einem Fall eine Hirschmann Libelle. Dieses Ding bringt optimalen Empfang, allerdings nur, wenn man die 3m lange Dipolzuleitung auf einen Bananenstecker führt und nur an einer Buchse der beiden Dipolanschlüsse am Radio anschliesst. Schliesse ich beide Dipoldrähte getrennt an beide Anschlüsse am Radio, ist der Empfang geringfügig schlechter.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by eabc »

Falls es diese hier ist, wäre Sie für UKW unangepasst und somit bei weitem nicht optimal, da eben für VHF/UHF bemessen.: http://www.radiomuseum.org/r/hirschmann ... hfuhf.html
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by tgrassner »

Moin!

Ja, diese Antenne ist es. Allerdings wird sie ohne VHF/UHF-Weiche
betrieben.

Jedenfalls scheint sie angepasster zu sein, als die Gehäuseantenne...

Dazu vllt. noch:

http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=1354
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
radiobastler
Posts: 2573
Joined: Sun Dec 28, 2008 16:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Essen-Ruhr

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by radiobastler »

Hier steht etwas über die Antenne, ziehmlich unten auf der Seite, mit Abmessungen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
frank_w
Posts: 968
Joined: Wed Oct 03, 2012 10:51
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: 04916 Herzberg/E

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by frank_w »

Link vergessen?
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Fragen zum/r UKW-Empfang bzw. -Antenne

Post by EQ80 »

Hallo Thorsten,
deine positiven Empfangsversuche sind wohl eher Zufallserscheinungen, da die Fernseh-Zimmerantenne gar nicht für das UKW-Band berechnet wurde.
Von Zimmerantennen halte ich allgemein wenig, schon wegen der Feldstärkeschwankungen durch umherlaufende Personen.
Ich benutze diese günstige Antenne unter dem Dachboden und bin sehr zufrieden:
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-Electro ... pd_cp_ce_0
Für klassische Röhrenradios ist dann natürlich eine Weiche auf 240/300 Ohm erforderlich.

Wegen der geringen Abmessungen ist sie auch gut für Empfangsversuche an allen möglichen Orten geeignet.
Aber es stimmt schon: experimentieren mit Antennen macht Spaß. :hello:

Nebenbei: Gestern hatte ich in der Garage also auf quasi Höhe 0 mit dem Siemens H7 und Einbaudipol ! guten Empfang von NDR1 vom Torfhaus/Harz. Sind rund 160km! Womöglich leichte Überreichweiten, die je nach Jahreszeit und Wetterlage vorkommen können...
Viele Grüße

Frank