Naja, ich war immer der Meinung, daß die EM bei stärkstem Signal Anschlag der Balken erreichen muss. Einen Messender hab ich nicht, muss mir mit dem Tunecast-Modulator behelfen. Viele Geräte bringen damit im ganzen Haus Anschlag, anderen kann man das Ding oben drauflegen und es bleibt ein Spalt übrig. Ich hielt das immer für ne Macke. Die meisten haben einen mehrere Megaohm hohen Widerstand an der Ratiospannung zur EM84, den hab ich schon ab und zu mal verkleinert, da holt man noch ein paar mm raus.
Das bei den Transen mit den VU-Metern kenn ich auch, daß bei den S-Werten bei knapp über 9 und bei den 5er Skalen bei 4 schluss ist. Da sind alle gleich.
Ausnahmen machen da nur die Funkgeräte. Da kann's je nach stärke schon mal ein Begräbnis der Nadel geben.

Das kenn ich noch aus den besten CB-Zeiten, das llick, wenn die Nadel am Ansschlag anstösst.
Und die Toleranzen bei den Röhren kenn ich auch zu gut von meinem Eigenbau EM-Tester. Gerade im gängigem Spannungsbereich von 190 bis 250V gibts einige mm unterschied.
Und manche schlagen schon bei 14V an, manche erst bei 18V und einige sogar selbst bei den max 22V garnicht. Bei einigen kommt mehr bei niedigerer Anodenspannung, bei anderen andersrum.
Aber mich stört's irgendwie, wenn bei unseren stärksten Sendern hier und das sind die drei öffentlich röchelnden vom NDR, der übliche Vollausschlag ausbleibt.
Gruss
Andi