Moin und Willkommen im DRF, Jo,
welches Radio "das Beste" ist, kann man so nicht beantworten, ist auch oft eine Glaubensfrage. Jeder Mensch hat da seine bestimmten Vorstellungen, die einen schwören auf die Marke "X", die anderen auf "Y", vieles davon ist aber auch schlichtweg "Hype" und messtechnisch nicht belegbar, man könnte es auch "Voodoo" nennen.
So wäre mein Vorschlag, dass Du vielleicht mit einem der zahlreichen Radiosammler, auch aus diesem Forum oder einem Radiomuseum, einmal zum Probehören triffst. Spätestens dann wirst Du selbst feststellen, wie schwierig Deine Frage zu beantworten ist.
So kann ich hier auch nur für mich sprechen und z.B den Nordmende "Tannhäuser 57" als einen meiner Favoriten nennen. Mit der Gegentaktendstufe aus 2x EL84 erreicht das Gerät immerhin die verhältnismäßig üppige Leistung von rund 15Watt. Die interne Lautsprecherbestückung setzt das für meine Begriffe recht ordentlich und ausgewogen um, bei einigen Sendern muss der Bass sogar etwas reduziert werden - Stichworte "Bumm-Bumm-Modulation, Lautheit, Loudness War".
Externe Lautsprecher sollten einen möglichst guten Wirkungsgrad haben, um die von Hause aus relativ niedrigen NF-Leistungen eines Röhrenradios in Schall zu wandeln. Auf dem Gebiet - auch wieder rein subjektiv - gefallen mir sehr gut ältere HECO-Boxen. Aber selbstverständlich gibt es auch weitere gute Boxen von anderen Herstellern.
Gegentaktendstufen haben für mich in jeder Hinsicht die Nase vorn. Richtig konzipiert kommen sie nicht nur mit entsprechend hoher Ausgangsleistung daher, sondern gewinnen in Puncto Signalformtreue (Linearität und Klirrfaktor) gegenüber den meisten herkömmlichen SE-Verstärkern. Das kann man auch messen, ist also keine Glaubensfrage.
Wer die Wahl hat, hat die Qual...
