zt300 hat geschrieben:
Doch was das CE Zeichen betrifft. Ich nehme viele Siegel nicht ernst, aber dieses Zeichen ist eine Ausnahme.
Ja. CE ist eine Selbsterklärung des Herstellers / Inverkehrbringers. Dazu sind zunächst nicht einmal Prüfungen nötig. Konformitätserklärung verfassen, CE-Aufkleber draufpappen, fertig.
Übertragen auf ein Kfz: Prüfbericht selbst verfassen, Kartoffelstempel draufmachen, selbstgemachte Plakette auf dem Nummernschild anbringen.
Das Zeug, was auf den RAPEX-Listen zu finden ist, hat auch CE-Kennzeichnung...
zt300 hat geschrieben:
Ich werde ein altes Radio komplett nach heutigen Stand/ Sicherheitsbestimmungen aufbauen.
Laß einen neuen Netztrafo für SK1 oder SK2 wickeln, führe die Netzseite entsprechend aus und laß die Kiste mirwegen von einem Meisterbetrieb hinsichtlich seiner elektrischen Sicherheit prüfen.
Oder willst Du bleifreies Lötzinn, Bariumoxidlose Bariumoxydkatoden in ROHS-konformen Röhren und Holzgehäuse aus Bodenhaltung?
zt300 hat geschrieben:
Nun sie werden irgendwann mal aussterben unsere Dampfradios, weil es gibt dann keine Fachleute mehr die diese alte Technik erhalten oder reparieren können.
Wenn die Leute dann zu degeneriert sind, ist es halt so. Wobei es schon noch Interessenten gibt, alte Autos werden schließlich auch wieder in Ordnung gebracht.
zt300 hat geschrieben:
Das neue Radio wird 1:1 nach dem Orginal-Schaltplan aufgebaut, allerdings mit Steckverbindern und Platinen, aber mit allen Bauteilen die der Entwickler für diesen Radio Typ vorgesehen hat.
Wozu auch noch Platinen? Die ändern auch nichts daran, daß sich heute die wenigsten Leute noch vorstellen können, wie so ein altes Radio funktioniert.
MfG
Munzel