Das Besondere an dieser Schaltung ist, dass sie gleichzeitig einerseits für tiefe Töne als Gegentaktendstufe arbeitet, andererseits für hohe Töne als zwei getrennte Eintakt-Endstufen für Stereo-Wiedergabe.
Da man die Quelle von tiefen Tönen nicht orten kann, ist es für Stereo-Wiedergabe nicht so wichtig, wenn die tiefen Töne nur in Mono wiedergegeben werden.
Eine Gegentaktendstufe liefert bei gleicher Röhrenbestückung mehr Leistung als eine Eintaktendstufe. Man hat also erreicht, dass im Bassbereich, wo nun einmal die meiste Leistung gebraucht wird, auch mehr Leistung verfügbar ist, aber trotzdem Stereo-Wiedergabe möglich ist.
Natürlich wären zwei getrennte Gegentaktendstufen besser, aber auch deutlich aufwendiger. Nicht nur die zusätzlichen Endstufenröhren selbst, sondern auch deren Heiz- und Anodenstrombedarf hätten das Gerät verteuert.
In einigen Geräten anderer Hersteller, z.B. Saba Freiburg 100, Freiburg 125 und Freudenstadt 125, findet man Schaltungen, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Aber die beiden Endstufenröhren haben in diesen Radios je einen eigenen Ausgangsübertrager, nur bei Mono-Betrieb werden die beiden Sekundärwicklungen zusammengeschaltet. Dann entsteht im Prinzip auch eine Gegentaktendstufe, aber die Ausgangsübertrager arbeiten mit Vormagnetisierung durch den Anodenstrom der Endröhren. Bei einer echten Gegentaktendstufe gibt es keine Vormagnetisierung, weil die Wirkung der Anodenströme der beiden Endröhren sich im Idealfall aufhebt. Die Saba-Geräte arbeiten also entweder im Stereo-Betrieb mit zwei Eintaktendstufen, im Mono-Betrieb mit einer Quasi-Gegentaktendstufe. Das Grundig 5019 kann beides gleichzeitig.
Der Grundig 3198 hat eine ähnliche Schaltung, aber mit einer Röhre ELL80. Diese bringt nur etwas mehr als die halbe Ausgangsleistung des 5019. Kein Wunder, dass ein Unterschied hörbar ist.
@Nordmender: Wenn Du einen Link auf den Thread posten würdest, in dem diese Schaltung schon einmal behandelt wurde, könnten alle anderen das nachlesen und hätten mehr davon als von Deinen erneuten Angiffen gegen jemanden, mit dem Du persönlich nicht klar kommst.
Lutz
|