Vielen Dank Martin für den Hinweis auf den Shop und das Angebot der Hilfestellung und Röhrenüberprüfung. Eine kleine Runde nach Esslingen scheue ich absolut nicht.
Danke für den Tipp mit den Kondensatoren, ist es sehr relevant ob der Wert des Kondensators über oder unterschritten wird?
Wenn ich richtig verstanden habe ist die Aufgabe eines Kondensators im wesentlichen die Versorgungsspannung zu speichern oder zu harmonisieren und einen gleichbleibenden, konstanten Abruf zu ermöglichen.
Die Axialkondensatoren passen in der Tat sehr gut in das alte Radio und sind definitiv ansprechender als die roten Plättchen.
Bezüglich der beiden Lautsprecherabschaltungen habe ich versucht mich auf dem Schaltplan zurechtzufinden. Klappt aber leider nicht so.
Wenn ich aber die Schaltungen betrachte scheint es ja einfach so zu sein dass einfach der Stromkreis unterbrochen wird, ich also "einfach" die Kabel die von den Lautsprechern kommen wieder dort anlöten sollte wo das Kabel der nachgerüsteten Schalter eintrifft.
Hier beispielsweise: das gelbe Kabel wird dort angelötet wo das weiße Kabel mit dunkelroter Isolierung vom Schalter kommend an die Spule(?) angelötet ist.

Hier einfach das gelbe Kabel wieder an den Lautsprecher.

Und hier ebenfalls das gelbe Kabel wieder an den Lautsprecher.

Mir ist ebenfalls aufgefallen dass auf einer Taste des Klangregisters vermutlich ein geklebtes Plättchen fehlt.

Hier auch ein paar Bilder des Grünspans.


Es ist wirklich eine spannende Technik und für mich als Laien doch etwas komplex.
Breitet sich der Grünspan weiter aus oder bleibt der lokal ?