Hallo Thies,
zuerst habe ich mir die Frage gestellt, ob das Gerät Netztrennung hat. Laut Schaltplan bei Radiomuseum
https://www.radiomuseum.org/r/graetz_gr ... _4617.htmlscheint dies wohl der Fall zu sein. Damit wäre schon einmal eine Grundvoraussetzung dafür erfüllt, dass man einen Bluetooth-Empfänger schadlos anschließen kann.
Dein Gerät hat wohl auch die dreipoligen DIN-Anschlussbuchsen für Plattenspieler (keramischer Abtaster) und Tonbandgerät. Oder liegt hier ein fünfpoliger Anschluss vor (Stereo)?
Letztere sehen so aus:
Dateianhang:
DIN-Buchse.jpg
Steckdose (Buchse) auf die Lötseite, Stecker auf die Stifte gesehen
Kontaktbelegung:
Vom Abspielgerät zum Radio:
2=Masse, 3 = linker Kanal, 5 = rechter Kanal
Vom Empfangsteil zu einem externen Schallaufzeichnungsgerät:
2 = Masse, 1 = linker Kanal, 4 = rechter Kanal
So ist jedenfalls die Norm; ob dein Radio-Gerät diese Norm einhält, musst du selber 'rausfinden.
Das müsste man wissen, um dir zu zeigen, welche Kontakte die zwei (oder drei) sind, die du verwenden wirst.
Hier schon einmal der Hinweis, dass der mittlere Kontakt (2) immer die gemeinsame Masse (Ground) ist, einer der äußeren Kontakte (1 oder 3) ist für den linken Kanal (oder beim Mono-Gerät der einzige Kanal), und (nur bei Stereogeräten vorhanden) 4 oder 5 für den rechten Kanal.
Auf der anderen Seite müsste man wissen, wie der Bluetooth-Empfänger sein Signal ausgibt.
Vielleicht mit folgendem Stecker?
Dateianhang:
audio_input_plug_P1080884bc.jpg
Oder so ähnlich, aber mit nur drei statt vier Kontaktflächen?
Jedenfalls hier schon mal der Hinweis, dass die dem Griff des Klinkensteckers nächste Kontaktfläche die gemeinsame Masse ist, die anderen beiden (bei
drei Kontaktflächen) entsprechen dem rechten Kanal und dem linken Kanal.
Viele Grüße
Georg
_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen.
