Das Röhrenradio darf kein Allstromgerät und kein Gerät mit Spartrafo sein. Sonst steht das Chassis des Plattenspielers je nach Polung des Netzsteckers des Radios unter Netzspannung! Im Zweifelsfall nenne uns die genaue Typenbezeichnung des Radios.
Damit hat auch der flache Mittelstift zu tun. Er ist bei den alten Plattenspielern mit dem Chassis verbunden. In Allstrom- und Spartrafo-Radios ist dort ein Trennkondensator eingebaut, der verhindert, dass das Plattenspielerchassis unter Netzspannung steht. Bei neueren Plattenspielern mit DIN-Stecker ist das Chassis aber mit der Signalmasse verbunden, dann besteht die im vorigen Absatz genannte Gefahr.
So sieht der benötigte Adapter aus:
https://atr-shop.de/sonstiges/nuetzliches/262/audio-adapter-fuer-roehrenradios-mit-3x4-7kohm-widerstaenden-din-kupplung/bananeFür einen Bruchteil des Preises kann man ihn selbst zusammenlöten. Man braucht nur zwei 4mm-Bananenstecker, eine 5-polige DIN-Kupplung (180°) und ein Stück geschirmtes Kabel. Die in dem verlinkten Adapter eingebauten Widerstände werden für einen Plattenspieler mit Kristall- oder Keramiksystem nicht benötigt.
Der Schirm des Kabels wird mit dem schwarzen Stecker verbunden, an der DIN-Kupplung kommt er an den Stift 2 (in der Mitte).
Der Innenleiter des Kabels wird mit dem roten Bananenstecker verbunden. An der DIN-Kupplung kommt er an die Stifte 1, 3 und 5, die miteinander verbunden werden. Dann kann man sowohl Mono- als auch Stereoplattenspieler anschließen.
Welcher Stecker in welche Buchse des Radios gehört, findest Du wie folgt heraus: Schalte das Radio auf TA und drehe den Lautstärkeregler etwas auf. Nun stecke einen der Bananenstecker nacheinander in die beiden Buchsen. Bei einer Buchse wird es brummen. Das ist die Buchse, in die der rote Stecker gehört.
Natürlich brauchen die Bananenstecker nicht rot und schwarz sein. Aber eine farbliche Unterscheidbarkeit oder eine Markierung hilft, sie richtig herum einzustecken.
Lutz