Vor einem Jahr, am 29. Oktober 2023, ging der "Voxhaussender" von 1923 -als weitgehend originalgetreuer Nachbau- zu "100 Jahre Radio" auf Sendung.
In Berlin, wo es einst stattfand, war die Aussendung nicht möglich, es war von den Behörden her wohl genehmigt worden, aber es war nicht möglich,
einen Sender- Standort zu finden, es wurden "versicherungsrechtliche" und "Sicherheits-" Gründe vorgehalten, woanders wurden Horror- Preise für eine
Raummiete verlangt, und nicht mal klar, ob es technisch machbar gewesen wäre.
Es gab Null Unterstützung, weder von Rundfunkanstalten, Medien, Amateurclub, ... sonstwem.
Jedoch war es möglich, hier, in Mecklenburg- Vorpommern, den Sender an den Start zu bringen, nach vielen Mailwechseln zwei Wochen vor dem Jubiläumstag die
Genehmigung für eine einmalige Aussendung zu bekommen, die Aussendung im Internet anzukündigen, und- den "Voxhaussender" zum Jubiläumstag in Gang zu setzen.
DRF- BeitragsfolgeBericht ausfuehrlich auf der Edi- Homepage , viele Folgeseiten
Damit funktionierte eben nicht irgendein moderner Rundfunksender, oder eine Amateurkiste Made in Fernost, sondern authetisches, teil historisches Equipment.
Und das funktionierte bestens, sogar besser, als beim am gleichen Tag in Berlin, vom Original- Standort aus sendenden Sender, moderner Bauart.
Es wurde -mit geringerer Leistung- etwa die Reichweite von damals erreicht, etwa ein Umkreis von 12- 14 km, allerdings eben nur "hier oben", in dünn besiedeltem Land,
der Träger wurde jedoch bis Köln und Österreich nachgewiesen, der Modulationsgrad war aber viel zu gering, um Modulation hörbar zu machen, die Ursache war die Schaltung,
die in dem Gerät arbeitete, sie ist in vielen Veröffentlichungen zu finden, es ist aber nicht die korrekte Schaltung, und sie funktioniert schlecht.
Die korrekte Schaltung fand sich erst dieses Jahr, und ist nun realisiert.
Recherchen 1Recherchen 2Recherchen 3Inzwischen kamen viele Anfragen, ob der Sender wieder "on air" gehen würde.
So habe ich dies noch einmal bei der Bundesnetzagentur beantragt, etwa als Verlängerung der Genehmigung von 2023, mit Sendezeiten zu Anlässen, etwa wie der
Maschinensender "SAQ", der zweimal im Jahr sendet, und mit dem Hinweis auf die historische Bedeutung des "Voxhaussenders"- auch wenn es ein Nachbau ist.
Im Verlaufe vieler Mails habe ich versucht, die Sache plausibel zu begründen.
- Ich wies auf die Bedeutung hin, ein Stück deutsche Technik- Kultur und -Geschichte zu erhalten.
- Ich wies darauf hin, daß historische Fahrzeuge, die heutige Anforderungen an Kraftfahrzeuge niemals erfüllen können, zu Anlässen als Oldtimer auf der Straße
fahren dürfen.
- Originalität: Ich wies darauf hin, daß das erste Motorrad, der "Daimler- Reitwagen" von 1885, als fahrfähiges Museumsstück vorhanden, aber... auch ein Nachbau ist
(es gibt sogar 10 Replikas)- das Original verbrannte bereits 1903, wohl bei einem Museumsbrand.
- Weiterhin wies ich darauf hin, daß es keine deutschen Sender mehr auf der Mittelwelle gibt, und diese der Vermüllung durch Digitalgerätes und
Schaltnetzteile anheimgegeben wurde.
- Und ich sprach an, weil der Verstoß gegen Gesetze als Begründung genannt wurde, daß man zu Gesetzen auch Ausnahmen genehmigen kann- selbst die BNetzA nennt
dies in ihren Regelungen.
- Auch die Phrase "
Buchstaben und Geist des Gesetzes" habe ich angeführt.
Das Ansinnen wurde nehrfach abgelehnt.
Es wurden mir Möglichkeiten eines Rundfunksenders vorgeschlagen, sowie die nötigen Unterlagen und Schritte erörtert.
Das wäe ein Sender, der professionellen Ansprüchen genügt, eine ebensolche Antennenanlage, für alles muß eine Standortbescheinigung
beantragt werden, diese ist mit einer technischen Abnahme der Anlage verbunden, die dann auf Einhaltung der sehr strengen Anforderungen an einen Rundfunksender prüft.
Das Programm (generell) muß von der Landesmedienanstalt "abgesegnet" werden.
Weiterhin müßten Einnahmen aus dem Rundfunk erzielt werden, um diesen überhaupt am Leben erhalten zu können, das wäre also
mit einer Selbständigkeit verbunden- also eine Firma.
Dies ist alles enorm aufwendig, und für eine Einzelperson finanziell nur mit den Kontostand eines Lottogewinns leistbar.
Wenn sich jemand interessiert- ich habe also alle Informationen.
Die Gründung eines Rundfunksenders ist auf jeden Fall möglich.
Aber um die geht es nicht- es ging ja darum, mit dem historischen Equipment des ersten Senders ein Stück Technikgeschichte Deutschlands zu erhalten.
Auch nicht um Programm- ich bin kein sendegeiler Funkpirat, der sich als Discjockey produzieren möchte.
Der Mailverkehr betreffs der Zulassung belief sich auf 89 Mails !!!
Und zwar 64 Mails (in 3 Jahren) für die Aussendung zu "100 Jahre Radio", betreffs der Wiederzulassung für künftige Aussendungen 25 Mails, und bis auf die letzte Mails keine kurzen Texte.
In der letzten Mail ist nun auch der Schnitt- weitere Anfragen nicht erwünscht.
*****************************
Sehr geehrter Herr Freiberg,
wie bereits mehrfach geschrieben und ausführlich begründet, ist es nicht möglich, Ihnen eine erneute Zuteilung auszustellen.
Ich möchte Sie deshalb höflichst bitten, von weiteren Anfragen abzusehen.
Mit freundlichen Grüßen*****************************
So hat sich die Sache seitens der Bundesnetzagentur jetzt "geerdet".
Der Sender ist nun gelegentlich in Betrieb, damit er sich nicht totsteht.
Auf einen geschirmten Lastwiderstand arbeitend, ist die Reichweite ja nur wenige Meter. Die Qualität ist inzwischen ausgezeichnet.
Passend zum Sender ist ein spezieller Empfänger dieser Zeit, von einem Pionier der Funktechnik entwickelt, und den es in der Bauweise der Veröffentlichung,
wahrscheinlich nur als einzigen Prototyp gab, in Bau. Das Gerät wurde 1925 vorgestellt, spätestens 2025 wird der Nachbau fertig sein.
BerichtZum Jubiläumstag 2024 geht also nichts.
Ich werde die Sache weiterverfolgen, ich gebe keinesfalls auf.
Seitens der Behörden sehe ich aber... nur sehr, sehr negativ.
Ob es je wieder möglich sein wird- vielleicht gibt es irgendwann ein Umdenken, aber das kann noch sehr lange dauern,
vielleicht erlebe ich das noch.
Dateianhang:
DSCI6066a_Voxhaussender_2024_500.jpg
Voxhaussender 2024, für Tests von Radios angeworfen, Bild aus Video.