CD-Player anschliessen.

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

CD-Player anschliessen.

Beitrag von Stoffzge »

Hallo, welche Buchse eignet sich besser zum anschliessen eines CD-Players.
TA oder TB?
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Willi H 411 »

Moin!

TA = TonAbnehmer (Plattenspieler)
TB = TonBand

Also am besten an TA anschließen.
VG Willi
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

Tonband geht genauso. Das ist völlig egal. Grüße
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Willi H 411 »

buschmann hat geschrieben:Tonband geht genauso. Das ist völlig egal. Grüße
Aber nur, wenn er nicht auch noch ein Tonbandgerät anschließen will.
VG Willi
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Beitrag von Stoffzge »

Na dann werd ich noch ein Tonbandgerät kaufen und es an TA anschliessen.
Danke!
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Hallo erstmal!

Ich habe einen Minerva Minola mit dem Eingang für den Plattenspieler.
Da möchte ich einen tragbaren CD-Player anschließen.

Klinkenstecker auf Bananenstecker - geht das? Bin leider nicht soo versiert aber ein begeisterter Bastler.

Ach ja, Line-out hat das gute Ding keinen, nur Kopfhörerausgang.

Nochmals - :danke:
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo,

sollte normalerweise gehen, allerdings mus "Bass boost" oder so etwas aus sein.

Dann kommt es noch auf den möglichen Pegel an.

Und dann muss noch Stereo auf Mono konvertiert werden.

Dazu die Abschirmung des Kabels an einen Bananenstecker, und die beiden innenleiter über 2 gleiche Widerstände mit dem anderen Bananenstecker verbinden, Größe der Widerstände irgendwo 1kOhm bis 10kOhm.

ich hoffe, das hilft weiter

Wenns brummt, die Bananenstecker vertauschen.

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von Willi H 411 »

hoeberlin hat geschrieben:Dazu die Abschirmung des Kabels an einen Bananenstecker, und die beiden innenleiter über 2 gleiche Widerstände mit dem anderen Bananenstecker verbinden, Größe der Widerstände irgendwo 1kOhm bis 10kOhm.
Mal 'ne Frage: Warum kann man links und rechts nicht direkt zusammenschalten? Bei den Verstärkern, die eine Mono-Taste haben, wird das doch auch so gemacht. Oder nicht?

VG Willi
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Ich habe den Klinkenstecker mit Li-Re-Masse selbst zusammengebaut. Habe also 3 Kabel. Li-Re zusammen auf ein einziges Plus schliessen geht nicht?
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von radiobastler »

Geht schon, es könnte nur zu Problemen kommen, wenn der CD-Playerverstärker keine Koppelkondensatoren am Ausgang hat. Außerdem beeinflussen sich die Signale gegenseitig, was zu Verzerrungen bzw zu Veränderungen des Klirrfakors führen kann. Man belastet eine Spannungsquelle dann mit einer anderen Spannungsquelle.
Also lieber die beiden Signale (Rechts und Links) über besagte Widerstände zusammen schalten.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von hoeberlin »

Zur Frage "Warum kann man Links und Rechts nicht direkt zusammenschalten, bei Verstärkern mit MONO Taste wird das genauso gemacht" folgende Überlegung, die zunächst einmal für die HiFi Anlage im Wohnzimmer gilt:

Eine Endstufe in Halbleitertechnik ist eine niederohmige (Wechsel-)Spannungsquelle ( Innenwiderstand meist < 0,1 Ohm ), an die ein Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm, oder ein Kopfhörer mit 16Ohm aufwärts angeschlossen wird.

Die Endstufe "will" also, koste es, was es wolle, das Signal am Ausgang liefern, und nur der Lastwiderstand begrenzt den Strom. Das ist auch der Grund, weshalb Endstufen bei Kurzschluss am Ausgang kaputt gehen, wenn sie keine besondere Schutzschaltung haben.

Schaltet man Endstufen zusammen, deren Steuersignal ein "Stereo"Signal ist, dann versucht jede Endstufe mit aller Kraft "Ihr" Signal am Ausgang zu liefern, und arbeitet gegen den Innenwiderstand der anderen ( 0,1 Ohm ). Das führt zwangsläufig zu Verzerrungen. Bei einem mobilen Gerät dürfte der Ausgang zwar kurzschlussfest sein, und daher nichts kaputt gehen, aber die Verzerrungen bleiben.

Wenn die Endstufen am Ausgang keinen Koppelelko haben, und gleichzeitig eine noch so kleine Differenz in der Mittenspannung ( Gleichspannung am Ausgang bei Lautstärke Null ) haben, und obendrein sehr niederohmig ausgeführt sind, bedeutet das eine zusätzliche Gleichstombelastung "diagonal".

Bei Röhrenendstufen ist das ganz was anderes. Da ist der Innenwiderstand der Endstufe ähnlich groß wie der Lastwiderstand ( z.B. 4 Ohm ), und da kann man die Endstufen sekundärseitig zusammenschalten, wenn man gleichzeitig das Eingangssignal der Endstufe auch zusammenschaltet. Damit werden beide Endstufen gleich ausgesteuert und belastet.

Ich hoffe das hilft etwas weiter,

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von Willi H 411 »

Hallo Henning!

Das mit den Endstufen habe ich so einigermaßen verstanden. Das hat wohl auch was damit zu tun, daß bei stereo-Signalen immer auch phasenverkehrte Signale vorhanden sind; das meinst du dann wahrscheinlich mit "diagonal"?

Gilt dasgleiche denn auch für den LINE-Ausgang z.B. eines CD-Spielers? Egal, ob tragbares oder stationäres Teil.

VG Willi
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Willi,

die einzig saubere Lösung ist das Zusammenschalten über Widerstände ( zumindest solange wie die Spannungsquelle niederohmig oder der Innenwiderstand unbekannt ist ) Bei hochohmigen Spannungsquellen schaden die Widerstände nicht.

Deshalb würde ich das nur mit Widerständen machen

meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von Willi H 411 »

Hallo Henning!

Jau, vielen Dank, werde ich dann mal ausprobieren.

Schönes Wochenende
Willi
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Hallo!

Bedanke mit ach mal, hab mir heute die Teile besorgt und alles verlötet.
Am Abend mach ich mich an's Probieren. Ich werde Euch informieren (ach ja, 5 kOhm Widerstand habe ich genommen).