Oldie0815 hat geschrieben:
Hallo Lutz
was kann passieren, wenn der Entstörkondensator 5nF im Gerät verbleibt?
Eine Probe mit der Prüflampe am Metallgehäuse mit 5nF, Lampe leuchtet nicht.
Nach dem "ablöten" an einer Befestigung am Gehäuse leuchtet die Prüflampe, bei
der Berührung mit dem Metallgehäuse.
Ist es trotzdem zwingend, dass ich ihn "abzwicke".
Mit der Bitte um deinen fachlichen Rat!
Gruess Erich
Der Entstörkondensator könnte einen Kurzschluss haben oder irgendwann bekommen. Dann ist ein Pol des Netzsteckers mit dem Chassis des Radios und auch dem Masseanschluss der TA-Buchse verbunden. Das bedeutet, diese und das Chassis des angeschlossenen Plattenspielers stehen dann, je nach Polung des Netzsteckers in der Steckdose, unter Netzspannung, was natürlich lebensgefährlich ist.
Die Prüfung mit der Prüflampe (was für eine Prüflampe wurde denn überhaupt verwendet?) ist aus zwei Gründen nicht ausreichend:
Erstens könnte der Netzstecker zufällig so herum eingesteckt sein, dass das Chassis über den defekten Kondensator mit dem Nullleiter verbunden ist. Dann könnte man daraus schließen, alles sei in Ordnung. Ist es aber nicht, nächstes Mal ist der Netzstecker vielleicht zufällig anders herum eingesteckt.
Zweitens kann es sein, dass der Kondensator zum Zeitpunkt der Prüfung noch in Ordnung ist. Bei so alten Radios sind an diesen Stellen Kondensatoren mit Papierisolation eingebaut, denen man nach 65 Jahren nicht mehr trauen kann. Dadurch, dass das Papier mit der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt, wird ihre Isolation immer schlechter, und auch ein satter Kurzschluss ist nicht auszuschließen. Das bedeutet, der gefährliche Zustand kann später eintreten.
Der Kondensator ist dafür gedacht, bei Empfang auf den AM-Wellenbereichen Störungen zu reduzieren. Ob er dies tut, halte ich für fraglich, zumindest hängt es von der Störverseuchung des Netzes ab, an das das Radio angeschlossen ist. Viele andere Radios mit vergleichbarer Schaltungstechnik haben an dieser Stelle keinen Kondensator.
Wenn man auf diesen Kondensator nicht verzichten will, muss man ihn durch einen Entstörkondensator der Klasse Y ersetzen. Dieser ist so aufgebaut, dass er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie einen Kurzschluss bekommt.
Lutz