Guten Abend zusammen,
ein wenig habe ich mich schon zum Thema hier belesen, allerdings bin ich mir bei meinen Lösungsansätzen noch nicht ganz sicher.
zum Problem/Idee:
Ich habe die Staßfurter Musiktruhe Caruso mit dem Radioteil vom Onyx und Tonbandgerät Smaragd.
(näher hier beschrieben:
viewtopic.php?f=2&t=5951 - wird demnächst noch ergänzt und Bilder vom fast fertigen Zustand kommen auch bald

)
Da das Radio nur einen TA-Eingang hat möchte ich einen kleinen versteckten Wählschalter einbauen, mit dem ich zwischen 3 Eingängen umschalten kann.
- Tonbandgerät Smaragd (selten Betrieb, eigentlich nur zu Demozwecken, sollte aber trotzdem funktionieren)
- 3,5mm Klinke (z.B. mp3/CD-Player)
- 2xCinch (z.B. DVD-Player)
Ich hatte mir schon das antsprechende Thema zum Anschluss eines CD-Players an den TA-Eingang durchgelesen und soweit verstanden

Masse/Schirm Klinke auf Masse Tonabnehmer legen (Brummtest zum Identifizieren...)
L und R mit je einem Widerstand auf Signal Tonabnehmer legen
Nun hatte ich mir gedacht die Massen von allen drei Geräten fest zusammenzulegen und den Wählschalter zwischen den Signaleingang vom TA und den jeweiligen zusammengelegten LR+Widerständen von Klinke, Cinch und Tonband.....
hmm... das Tonband
nachdem ich nachgeschaut habe, ist das Tonband wie in den Bildern dargestellt angeschlossen:
(Der Schaltplan ist vom Onyx, ob's wirklich so ist habe ich allerdings noch nicht überprüft..)

Anschluss Tonband also über den dreipoligen DIN-Anschluss. Meine beiden zusätzlichen Geräte kann ich demnach sicher nicht über die Bananstecker des darunterliegenden TA-Anschlusses anschließen? Im Extremfall könnte Signal vom Tonband und einer externen Quelle gleichzeitig anliegen.
Der dritte Anschluss scheint laut Tonbandhandbuch für die Aufnahme belegt zu sein, wird also sicher gebraucht, da wollte ich jetzt nicht was umbauen.
meine Überlegungen:
Variante A)
Signal von Klinke und Cinch über Wechselschalter ('Aus', I-Klinke, II-Cinch) doch an die TA-Banenbuchsen anschließen und Tonband nur in Schalterstellung 'Aus' (getrennt) betreiben. Masse durchschleifen.
Variante B)
mechanisch: als Zwischenstück eine male/female Kombination des dreipoligen DIN-Steckers und dazwischen den elektrischen Umschalter, um ggf. einen problemlosen Rückbau zu ermöglichen
elektrisch: - da bin halt auch noch am überlegen
Masse wieder durchschleifen
Umschalter (I-Klinke, II-Cinch, III-Tonband) für Signal und den linken Anschluss von MTG (siehe Schaltplan)
und was mache ich mit dem rechten Anschluss von MTG? permanet verbunden lassen (würde ja fast Variante A entsprechen) oder über zusätzlichen Umschalter extra schalten?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
grüße, Hannes