Hallo zusammen,
seht Euch auf
http://www.nubert.de bitte doch mal die Bedienungsanleitung für die Nubert nuVero - ATMs an:
http://www.nubert.de/downloads/atm-nuvero.pdfAuf Seite 7 unten sind die Beeinflussungsmöglichkeiten des Frequenzgangs am Beispiel des ATMs für den Lautsprecher Nubert nuVero 4 dargestellt (das Ganze ist zwar nicht gerade billig, aber dafür hochwertig ausgeführt, um den Klang trotz Beeinflussung auf analoger Ebene möglichst gut zu erhalten).
Wenn man nun z.B. einen CD-Spieler daran anschließt, und das ATM wiederum über einen korrekt ausgeführten Stereo --> Mono - Adapter (also mit jeweils einem 4,7 kOhm - Wiederstand in L+, R+ und -) an den TA-Eingang des Dampfradios, so hätte man drei Vorteile:
- Stufenloses Herausregeln des
Tiefbasses möglich, der die Lautsprechermembranen bei entsprechender Musik nur nutzlos "flattern" lässt, aber keinen nutzbaren Bass mehr erzeugt und dafür die (Intermodulations- etc.) Verzerrungen kräftig erhöht. Und die maximal erzielbare, noch wirklich saubere Lautstärke deutlich verringert.
(Im Gegensatz dazu wirkt der eingebaute Bassregler des Röhrenradios ja kräftig auf den Nutzbass - und auch in den unteren Mitteltonbereich hinein.)
Also eine Art stufenlos regelbares, sehr wirksames "Subsonicfilter".
- Generelle Anpassung der Klangfarbe - mit nur minimalen Phasendrehungen - möglich. Ein Grundig 5050W hat z.B. eine eher dunkle Klangfarbe, da könnte man das Klangbild sehr feinfühlig "aufhellen". Auch manche klanglich ein wenig "dickbäuchigen"

Sabas könnten nach meinem Geschmack eine leichte "Verschlankung" des Klangbildes vertragen.
- Eingangswahlschalter für drei Quellen.
Im Gegensatz zum ATM für die nuVero 4 setzt das für die größere nuVero 11 im Tiefbass noch tiefer an - vielleicht für Röhrenradios zu tief. Leider kann ich dafür bei Nubert kein Frequenzgangbild finden.
Was haltet Ihr davon, und hättet Ihr evtl. bessere und preiswertere Alternativen?
(Klangliche "Billig-Lösungen" finde ich nicht vorteilhaft: mir geht es darum, den bestmöglichen Klang aus einem Dampfradio herauszuholen, es generell zu schonen, aber ab und zu auch mal richtig aufdrehen zu können

, ohne die Basslautsprecher bei heutiger Musik zu überlasten.)
Viele Grüße von
Markus