Zitat:
Einleitung
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung der UKW-Stereophonie ist die Frage aufgekommen, den o.g. Tuner umzubauen.
Dieser Umbau schafft die Möglichkeit, UKW-Stereosendungen zu empfangen, zu dekodieren und über den Verstärker AG9015 stereophonisch wiederzugeben, während der Tuner für monaurale Aussendungen kompatibel bleibt.
Durch diese Änderung wird die Deemphasis ausgeschaltet und das demodulierte Signal dem Eingag des Dekoders zugeführt. Die Rauschunterdrückung durch den Triodenteil von B 5 entfällt nun, während der hinzugefügte Saugkreis S 45/C 62 dazu dient, die verbleibenden Demodulationskomponenten von 10,7 MHz auszufiltern.
Die Ausgänge des Dekoders werden in Schaltstellung FM über den 5poligen Stecker herausgeführt.
Der Kathodenfolger ist nun nur noch in Stellung AM aktiv, wodurch der Eingang direkt mit dem AM-Demodulator verbunden wird, während der Ausgang über SK 1 herausgeführt wird.
Da das Signal aus dem AM-Demodulator nur an Stift q des Steckers anliegt, muß der Verstärker bei AM-Empfag auf Mono umgeschaltet werden.
Für die Spannungsversorgung des Dekoders (20 V) wird der Spannungsteiler R 27 - R 28 eingesetzt, der mit C65, C77 und C78 abgeblockt wird.
Vorgehensweise zur Montage:
- Gerät aus dem Gehäuse ausbauen
- Bügel (A3 56110) am Dekoder anbringen
- zwei Löcher in das Chassis bohren (siehe beiliegende Zeichnung)
- Dekoder auf dem Chassis montieren
- Lötstreifen mit drei Kontakten auf der Höhe von C1 - C2 anschrauben oder anlöten
- auf diesem Lötstreifen die Widerstände R27, R28 sowie C65 und C78 anbringen
- Verbindungspunkt C65 - R27 mit Punkt 6 des Dekoders verbinden
- C77 zwischen Punkt 6 des Dekoders und dem Dekodergehäuse einlöten
- C71 entfernen
- Lötstreifen auf der Höhe von B4 anbringen (5 Kontakte)
- Lötstreifen auf der Höhe von B3 anbringen (3 Kontakte)
- S45 mit Klemmbügel 921/05 auf der Platte bei B6 anbringen
- R21 an Lötleiste mit 5 Kontakten anlöten
- oberes Ende von S45 mit R21 verbinden
- Anschluß 2 von S45 (diagonal gegenüber dem oberen Anschluß) mit Masse verbinden
- R22 - C63 an der Lötleiste parallelschalten und mit R21 verbinden
- C64 zwischen R22 und dem Eingang des Dekoders einlöten
- doppeladriges geschirmtes Kabel mit den Punkten 2 und 3 des Dekoders verbinden
- Dekodergehäuse, Abschirmung des linken und rechten Kanals und Punkt 4 des Dekoders über die Röhrenabschirmung von B5 mit Masse verbinden
- Widerstand 22k von Punkt 5 des Dekoders nach Masse einfügen
- Tülle in der Rückseite des Chassis montieren
- Adapterstecker 978/AG 7020 herausziehen und durch die Tülle mit dem Streifen verbinden
- (Mittelanzapfung, längste Ader, als Zugentlastung verwenden)
- rechten Kanal vom Dekoder über Lötleiste an Punkt S des Adaptersteckers anschließen
- Verbindungen SK1 an der Leiste lösen
- C71 (Papierkondensator) vom ursprünglichen Punkt zum unbeschaltteen Punkt der gegenüberliegenden Leiste umlöten (ursprünglicher ???? Ausgang kann dann ????)
- Verbindungspunkt R24/R25 mit R35 verbinden
- linken Ausgang des Dekoders mit der abgeschirmten Verbindung von 2 SK 1 verbinden
- Verbindung von 1 SK 1 mit Punkt q des Adaptersteckers verbinden
- Verbindung von 4 SK 1 mit Papierkondensator C71 verbinden
Hinweis:
In der beiliegenden Zeichnung der Rückseite des Chassis des A 5 X 93 A sind die Maße für die Montage des Dekoders angegeben.
Mit ??? gekennzeichnete Teile konnte ich nicht lesen.
Ndl. Bauteileabkürzungen, soweit vom Deutschen abweichend:
B = Röhre, S = Spule, SK = Stecker
WICHTIG: Es ist spät und mein Korrektor hat seit Stunden Feierabend. Bitte vor Gebrauch unbedingt auf Vollständigkeit sowie Tippfehler bei Zahlen und Bauteilebezeichnungen kontrollieren!
Im Deutschen unverständliche Teile - besonders die Geschichte mit dem Adapterstecker - sind im ndl. Ausgangstext genauso kryptisch. Typische Philips-Anleitung. MIt der Übersetzung dieses Zeugs habe ich mich 20 Jahre lang vergnügen dürfen. Alles selbstverfreilich ohne Gewähr, dafür aber auch ohne Berechnung.

Ralf