Hallo Dirk, in der Tabelle habe ich lediglich die deutsche Röhrenbezeichnung, eine Spalte mit ausländischen Equivalenten (Identische Röhren mit US, Englischer oder Russischer Bezeichnung), Stückzahl neu, Stückzahl gebraucht aufgeführt. Da ich fast ausschließlich NOS-Röhren hab, habe ich auf die Emissionswerte verzichtet. Kontrolle erfolgt nach dem Eingang von neuen Röhren anteilsmäßig. Bei mehreren hundert Röhren ist eine 100% Kontrolle praktisch nicht mehr möglich, man wäre nur noch mit dem kontrollieren beschäftigt!

Ganz unten im Schrank hab ich einen Karton mit gebrauchten Röhren, die prüfe ich jeweils bei der Entnahme. Röhren die Luft gezogen haben erkennt man auch ohne Prüfgerät am weiß angelaufenen Getterspiegel. Bei den Gebrauchten Röhren die übers Prüfgerät gingen schreibe ich lediglich in Abhängigkeit von der angezeigten Emission 10% bis 100% auf den Karton.
Bei der Vorratshaltung halte ich pro Sorte immer einen Vorrat von 10 Röhren; bei Röhren die häufig verwendet werden (z.B. EABC80, ECH81) auch mal 20 Stück. (Manche Röhren sind ja fast in jedem Radio verbaut) Für jede einzelne Röhre alle Meßdaten in einem Dokument zu speichern kann man machen, aber dieses Dokument wäre sehr umfangreich und aufwendig; mit viel Zeit und Arbeit verbunden!
Ein Ausdruck der Liste hängt an einem Klemmbrett am Röhrenschrank, Ein- und Ausgänge werden auf der gedruckten Liste vermerkt und von Zeit zu Zeit am PC aktualisiert. Die Liste dient mir hauptsächlich zur Info beim Röhrenkauf (Was brauch ich noch und was brauch ich nicht weil reichlich vorhanden) um unnötige Käufe zu vermeiden

Viele Grüße
Frank