Moin Hennes,
sicher, es gibt auch Sammler von bestimmten Zeiträumen. Ich kenne zum Beispiel jemanden, der sammelt nur Radios "ohne Gebiss". Da ist dann in der Regel 1953 Schluss. Ich sammle das was mir gefällt, ich habe beispielsweise, wenn man nur mal die Endröhren nimmt, Geräte mit RES 164, UEL 51, EL 12, EL 41, EL 84, ECL 86, EL 95 und sogar PCL 81 (!). Die PCL 81 wohlgemerkt in einem "ganz normalem" Wechselstromradio, dass ansonsten ausschließlich E-Röhren besitzt. Und da ich das sammle, was mir gefällt, ist es rein theoretisch möglich, das ich "alles" mal habe. Die Standardröhren (viele der von Dir aufgezählten) habe ich von "mehrfach" bis "ein Dutzend" da, es ist also immer was zum (probeweisen) tauschen da. Dennoch schiebe ich i. d. R. alle "neu angekommene Röhren", ob aus Radios oder einzeln, erst einmal übern Prüfer im Museum. Da nehme ich dann eine Vorsortierung vor. Gute kommen in den Bestand und nicht mehr gute in die Bastelkiste (Regenerierungsversuche, etc.). Generell setze ich Röhren in den Geräten aber so lange ein, bis das Gerät nicht mehr vernünftig spielt. Ich habe heute einen Hellas 2841 W fertiggestellt, die ECC 85 war auf dem RPG schon sehr schwach, spielte im Gerät aber noch gut. Heute fing dann der Sender an zu laufen, und pkötzlich war nur noch Rauschen da. Ab in die Bastelkiste, und eine gute gebrauchte rein.
So, das war jetzt etwas abseits vom Thema.. also mal wieder zum Thema zurück. Generell ist Deine Idee gut, aber jeder muss sich da für sich und sein Sammelgebiet (siehe Achim) die Röhren zusammenstellen.
Als DEN Standardröhrensatz würde ich ECC 85, ECH 81, EF 89, EABC 80 und EL 84 sehen. ECC 85, ECH 81 und EABC 80 haben jeweils etwa ein Jahrzehnt lang ihren Einsatzbereich im Radio berherscht wie kaum eine andere Röhre.
mfg Tim
_________________ Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
|