Hallo Norbert, hallo interessierte Mitleser,
ich muß Dir leider ein wenig widersprechen was die Fehlerbeschreibung angeht.
Hier mal ein kurzer Abriß zur Lokalisierung.
Zu unserem letzten Bastlertreffen kam das Radio mit besagten Kurzschluß auf den Tisch.
Stromaufnahme jenseits aller Angaben.
Also erstmal alle Röhren gezogen und am Stelltrafo hochgefahren. Hier war alles im Nennbereich. Trafo hatte eine gesunde Stromaufnahme. Dann die EZ 80 und die EL 84 rein gesteckt. Sofort nach dem Erwärmen der Röhren stieg die Stromaufnahme massiv an. Darauf das ganze ohne EL84 probiert. Dasselbe.
Jetzt blieb nur der Bereich um die reine EZ 80 übrig. Erster Verdacht waren die neu eingelöteten Elkos. Aber da war außer einer schlechten Lötstelle alles i.O. Kurzer Blick in den Plan des Nachfolgemodels (leider nichts passendes da gehabt) und wir kamen schnell auf C52 (rot). Den raus genommen und alles war mit dem Strom im Lot.
Allerdings kein Ton. Lediglich am Gitter der EL84 war ein Brummen zu hören. Vorstufe war stumm. Also hier die Anodenspannung kontrolliert und siehe da, nichts an der Triode zu messen. Das war dann ein Kinderspiel. R30 (grün) war defekt. Den erneuert...immer noch kein Ton aus dem Prüflautsprecher. Zwar direkt am Gitter lauter Brumm, aber sonst nichts. Ursache war ein abgerissener Draht am C46 (braun). Ganz fies unter der Isolierung versteckt.
Danach hatte Norbert nur noch die Fleißaufgabe alle restlichen Teerkondensatoren zu erneuern.

paulchen