Code:
Dennoch wurden sehr viele DDR-Radios mit RFT-Röhren bestückt (logisch)...
Das ist ja nun ein sehr merkwürdiger Satz... als RFT- Mechaniker muß ich dazu was ablassen:
ALLE DDR-Radios wurden mit RFT-Röhren bestückt- RFT ist ein Warenzeichenverband fast aller Elektronik- Bauelemente- und Geräte- Hersteller, sowie des Vertriebs.
Darunter fallen also alle DDR- Röhrenhersteller: Röhrenwerke Neuhaus und Mühlhausen, FWE, WF, usw. Es war nicht nötig, andere Quellen zu nutzen.
Nur in Ausnahmefällen gab es Neu- Bestückung mit Röhren aus den "RGW- Bruderländern". Denkbar wäre Export- selbst habe ich kein solches Gerät in der Hand gehabt.
Bei Fernsehern ab den 70ern war dies schon etwas anders, gerade für Fernsehgeräte wurden Tesla, Polam, Tungsram- und andere RGW- Röhren im Ersatzteilhandel angeboten- darunter natürlich auch viele für Radio geeignete Röhren.
Code:
...und die Empfangsleistungen waren nicht unbedingt schlecht.
Die Mittelsuper brauchen sich in der Leistung gegenüber denen anderer bekannter Hersteller kaum zu verstecken- obwohl man natürlich in diesem Segment bei allen Herstellern eine große Bandbreite, von mäßigen bis sehr guten Geräten, verzeichnen kann.
Es gab bei den RFT- Mittelklasse- Geräten sogar einige mit an Großsuper angelehnten Features und Leistungen, z. B. aufwendige (a. R.) Gehäuse mit voluminöser Lautsprecherbestückung, oder eine HF- Stufe mehr für UKW, wie die kürzlich hier besprochenen Geräte Admiral, Dominante.
Und die technische Spitze der RFT- Geräte, die Großsuper, können sich auf jeden Fall mit Spitzengeräten der "West"- Konkurrenz messen.
Alles dies natürlich mit den eigenen Röhren- Fremdröhren wären Pfui gewesen. Mir fällt kein Gerät ein, bei dem eine solche Bestückung vorgeschrieben war.
Zitat:
Es gibt ja auch Röhren ohne "Klassifizierung", die sollten aber größtenteils funktionieren.
Diese Klassifizierung wurde seit de 50ern eingeführt, aber ab den 60ern sehr betont.
Gütekl. 1 entspricht dem Weltmarkt- Standard- eine bestimmte Röhre sollte also der Weltmarkt- Röhre gleich sein- China- Fakes mit den Kennlinien einer Plastik- Modellbahn gab es damals ja noch nicht.
Allerdings findet man auf Jogis Seiten auch erhebliche Unterschiede -bis zu nicht passend wegen anderer Abmessungen- bei gleichen Röhren anderer Hersteller.
"Sonderklasse" und "Ausgezeichnete Qualität" sollten über Weltmarkt- Qualität liegen.
Güteklasse 2 (selten), sowie ganz ohne Stempel für den normalen Binnenmarkt- meist ältere Röhren, aus der Zeit, wo man noch nicht auf internationale Konkurrenzfähigkeit Wert legte. Mit Sicherheit kein Schrott- eben "nur normal".
Edi