Hallo,
Problembeschreibung:Für ein Röhrenradio sollte die ECL86 durch eine PCL86 ersetzt werden, da nur diese für mein Projekt beschaffbar ist. Bekanntlicherweise ist die PCL86 eine Röhre, die mehrheitlich in TV-Geräten eingesetzt wurde und deshalb eine Heizspannung von ca. 13-14V benötigt (300mA Heizstrom als höchste Priorität).
Nun stellt sich die Frage, wie ich das am besten anstellen sollte, damit ich die PCL86 heizen kann. Überlegt habe ich mir hierzu folgendes:
Vorschlag 1: Externer Heiztrafo und Konstantstromquelle mit LM317Der externe Heiztrafo ist automatisch teurer, würde aber richtig dimensioniert wunderbare Arbeit leisten. Auch der einseitige Anschluss auf Masse (sekundärseitig) ist hierbei kein Problem. Fraglich für mich ist, wie der Haupttrafo auf die fehlende Last der Endstufenröhre reagiert (Erhöhung der Heizspannung?)
Vorschlag 2: Spannungsverdopplungsschaltung (Delon) und Konstantstromquelle mit LM317Bei der Spannungsverdoppelungsschaltung bekomme ich bei anständiger Siebung vielleicht 13V heraus, wobei hier auf dem LM317 auch noch 1.25-2.0Volt abfallen, was eine Unterheizung der Röhre zur Folge hat. Zusätzlich läge der eine Heizanschluss nicht mehr auf Masse, was ein Problem mit den parasitären Kapazitäten zwischen Kathode und Heizfaden hervorrufen könnte. Hierbei habe ich aber gehört, dass dies bei dem Typ Röhre kein Problem darstellen sollte.
Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Oder hätte jemand eine bessere Idee?
Würde mich auf eine Antwort freuen
Gruss
