Keine Sorge, ich habe mich nicht selbst entsorgt...
Das versteht jetzt nicht jeder, macht aber nix
Also, hier gab's mal wieder viel Arbeit.
Außerdem gab's hier ein Netzwerkproblem.
Daran habe ich tagelang

.
Wenn ich mir ganz sicher bin, dann fluche ich auch noch mal öffentlich über den schuldigen Hersteller. Es war ein Softwareproblem, das nach Neuinstallation einer Ethernet-Karte alles stillgelegt hatte. Nett und ausgeschlaut auch deren telefonisches Angebot, die Dateien xyz doch von ihrer Homepage herunterzuladen.

Kaum hatte mir der Hersteller neue Software gesandt, verreckte was anderes, diesmal Hardware. Vom selben Hersteller. Und wieder ging gar nix mehr. Die neue Software ist aber auch Murks, für jeden Nutzer musste ich alles einzeln neu konfigurieren.
Also besorgte ich mir 30m lange Ethernet-Kabel und musste einzeln nacheinander jeden Rechner für die Kommunikation mit 'draußen' umstecken. Da freut man sich....
Vielleicht habt Ihr Verständnis, dass ich da meine Online-Zeit da auf das allernotwendigste reduziert habe...
Zu dem Röhricht -
Ultron, RIOS, Union, RSD, SB, Europa, London und so weiter haben allesamt Rö nicht hergestellt sondern nur gehandelt.
Bei Union, RIOS und RSD hab ich ziemlich krasse Sachen erlebt.
Aber nur ab und zu, nicht immer.
Das hier zu schildern sprengt den Thread, aber die haben wohl schon sehr auf den Preis beim Einkauf geachtet....
Hier liegen beispielsweise noch RSD- gestempelte angebliche EF89. Sind aber ganz klar EF85, wenn man die durchmisst. Und entsprechend läuft ein Gerät damit auch ... bzw es läuft eben kaum. Außer der Eigenschaft, dass das beides 6.3V- Noval- Regelpenthoden sind, ist da nicht viel Gemeinsamkeit. Der Besitzer hatte seine ZF abgeglichen bis er selbst schon fast verblichen war und es ging immer noch nicht.
Das ist nur ärgerlich, wenigstens nicht gefährlich für das Gerät oder den Benutzer. Aber auch dafür gibt es Beispiele.
Schiefe Systeme, falsche Kapazitäten, lose Kathode oder Gitter, krumme Kennlinien, falsche Steilheit, zu hoher Ri, instabile Emission, mangelhafte Isolation,... alles das habe ich bei diesen Handelsmarken schon öfter gehabt. Bei Rö neu aus dem Karton !
Da war wohl schon viel Ausschuss eingekauft worden.
In Messgeräten sind solche zweifelhaften Röhren absolut unbrauchbar. In der Unterhaltungselektronik macht das oft nix und dafür kann man sie dann gut nehmen - außerdem macht's ja nix, wenn ein TV plötzlich doch gar nicht mehr läuft. Wenn aber eine Entwicklungsabteilung stillsteht, weil dort wichtige Geräte defekt sind und das teure Personal nicht mit wichtigen und zeitknappen Arbeiten weiterkommt, dann macht das schon was... oder auch wenn eine Fertigungsstraße steht, weil irgendwelche regelnden/ steuernden Geräte nicht tun... also, in den professionell genutzten Geräten findet man solche Namen nicht auf den Röhren.
Klar haben die Hersteller eifrig untereinander getauscht. Keiner hatte alle Typen in der Fertigung, viel zu teuer. Die haben sich abgesprochen und speziellere Typen hat dann nur einer oder zwei gemacht und alle anderen haben sie dort bezogen und ihren jew. Namen draufgesetzt. Aber natürlich nur in einwandfreier Ausführung ! Also, wenn irgendwo Siemens draufsteht, dann ist da nicht unbedingt Siemens drin, aber da ist einwandfreie Qualität drin. Und das ist das Wichtige ! (Wobei es auch da schon Fälschungen gibt...! Falsche E80CC und falsche EL156 habe ich schon gesehen.)
Auch haben alle großen Hersteller mit zunehmender Einstellung der eigenen Produktion in der DDR fertigen lassen. Die dort für die hiesigen renommierten Hersteller gefertigten Rö sind auch nicht schlecht, nur mechanisch zT etwas anders (EL34 dünner, EL12 viel kürzer, ECC85 dicker, ... )
Die nicht für den Export dort gefertigten Typen muss man differenziert betrachten - dort wurde auch die zweite Wahl und der Ausschuss verkauft, aber gekennzeichnet und natürlich billiger. Die zweite Wahl erhielt zwei Striche statt der 1 im Dreieck, der Ausschuss erhielt den Zusatz-Stempel 'Bastlerröhre'. Sowas habe ich jedenfalls schon mehrfach gesehen und beim Messen bestätigte sich das dann auch.
Heutige röhrenverkaufende Personen und Händler entfernen aber diese Zusatzhinweise natürlich oft, verkauft sich dann ja besser. Sieht dann so aus wie eine Rö normaler Spezifikation, ist aber nicht korrekt und das darf man den Herstellern dort nicht anlasten.
Zur Zeit tauchen viele russische 6(kyrill.Buchstabe)14(kyrill.Buchstabe) auf, die als EL84 angepriesen werden, was sie aber nicht sind - messen sich erheblich anders. Da sie alle gleich sind, soll das wohl so sein. Machen auch vom Aufbau her einen guten Eindruck. Man darf sie dann aber nicht als EL84 anbieten. Daran sind auch nicht die Russen schuld...
Was vielleicht noch interessant ist - Tektronix wie auch HP haben gelegentlich für bestimmte Positionen in einigen Geräten bestimmte Hersteller empfohlen. Manchmal Telefunken, manchmal RCA. Da wurden dann aber nicht spezifizierte Eigenschaften dieser Typen ausgenutzt, die aber bei den Typen aus der Fertigung des angegebenen Herstellers durch dessen etwas andere Fertigung als die der Konkurrenz zwangsläufig vorhanden waren. Das ist aber nicht als besonderes Qualitätssiegel anzusehen, da das spezielle Eigenschaften sind, die in allen anderen Anwendungen vollkommen irrelevant sind.
Auch erfolgte das Selektieren von Röhren dort auf verschiedene Eigenschaften hin, je nachdem, in welchem Gerät an welcher Stelle die laufen sollten. Wer nun meint, dass die von Tek selektierten Rö besonders gut zB für seinen Verstärker wären, beweist damit nur sein erbärmliches Unwissen. Diese Rö gehören dann in ein entsprechendes Messgerät dieses Typs an die Stelle und nirgendwo sonst hin. Also lässt man sie da gefälligst drin.
TheFisher hat auch gerne seine noblen Receiver und Verstärker mit Rö 'Made in Germany' vollgesteckt, aber das war wegen des guten Images des 'Made in G.' sicher einfach eine verkaufsfördernde Maßnahme. In den Endstufen ging das aber oft nicht, da es Endrö wie die 7189A oder 7591, 7868, 8417, etc. nur aus US- Fertigung gab. Bekanntermaßen fällt eine Endrö aber viel öfter aus. Wenn man nun also die US- Rö alle paar Jahre wechseln musste, aber nicht die deutschen, dann liegt das eben daran, das die dt. Rö nicht in der Endst saßen, hat also nichts mit einer anderen Qualität der US-Rö zu tun. Diese ganzen Diskussionen sind aber dort schon in den 60ern gefürt worden... hatte da schon das Eine oder Andere Gespräch mit entsprechenden HiFi- Freaks, die zu der Zeit schon aktiv waren. Natürlich will man heute auch wieder auf diesen Geräten genau diese Rö drauf haben, einfach weil das da original drauf gehört. Und massenhaft Denkzwerge der HiFi-Szene begreifen das alles nicht und bieten diese Rö dann im eBay direkt auf den Mond.... bitteschön, ohne mich.... nein, nicht ganz, als Verkäufer freut man sich darüber natürlich.... nur habe ich meist überhaupt kein Bedürfnis, diesen Figuren schöne Technik zu übergeben, also bleiben sie hier und kommen in würdige Umgebung (die dann meist von Tektronix, HP, Rohde&Schwarz, Siemens, Wandel&Goltermann oder auch von The Fisher, Scott, ... gefertigt wurde)
Der wahre Hersteller und auch Fertigungsort lässt sich übrigens durch einen bestimmten, in's Glas eingeätzten Code bei allen Fertigungsstätten des Philips-Konzerns und von Siemens leicht herausfinden. Ebenso ist dort nochmal die Type codiert angegeben. Das spart oft viel Nerv bei verwischten Bezeichnungen. Die entsprechenden Tabellen sind bei Eingeweihten in aller Regel verfügbar
Also, so einfach und pauschal lässt sich auch dieses Thema nicht beantworten.
Mit renommierten Röhren-Marken ist man aber ziemlich sicher.
Den Hype gewisser Kreise sollte man aber auf keinen Fall mitmachen. Wer sein Geld verschleudern will sende es hierher - mein Konto ist noch aufnahmefähig.
Und wer im Zweifel ist, der sende mir seine Röhren - ich kann hier dann gerne mal daran messen was gewünscht wird.