Hallo Josef, klar ist die CV51 zu dick; das ist aber die Russische auch! Beide haben einen "Bauch". Die EM34 hat einen Röhrenförmigen Glaskörper. Drum hab ich für meinen Saba Bodensee 3DS und meine Breisgau drei EM34 aus den USA besorgt. Bei beiden Geräten muß die EM34 durch ein Loch in der Skalenscheibe. Bei einigen Geräten sitzt die EM34 hinter Glas oder hinter einem Messingrahmen; dort kann man diese Röhren oft mit etwas Umbau verwenden. Bei der Russen EM34 hab ich die Erfahrung gemacht, daß die Leuchtschicht relativ schnell nach lässt und wenn man keine selektierten hat kann auch der Schirm schief motiert sein oder das Leuchtbild schlecht. Bei FJZ bekommt man daher zwei kategorien; die guten selektierten und die schlechteren als 2.Wahl etwas billiger. Ich hab mittlerweile keine 6E5C mehr. Hatte die in einem Röhrenverstärker. Als Alternative böte sich noch die EM4 an; man müßte nur den EM34 Sockel gegen den Außenkontaktsockel der EM4 tauschen. Die EM4 bekommt man noch häufiger. Die CV51 wird auch ab und zu angeboten; in der Regel englische oder US-Fabrikate z.B. Sylvania.
Die NOS EM34 hab ich hier gekauft, zu 65 Dollar das Stück. (Der Euro hatte zu dem Zeitpunkt den Höchststand gegenüber dem Dollar)
https://www.tubeworld.com/index_high.htm Hier hab ich schon mehrmals seltene NOS- Anzeigeröhren gekauft und war immer zufrieden mit dem Service von Mr. Beaver. Es dauert halt seine Zeit bis das Päckchen ankommt, war aber immer prima verpackt.
Anbei zwei Bilder von den Tubeworld-Röhren: Einmal EM34 von Philips und eine EM4 von Valvo, beide NOS.
Gruß Frank