Guten Abend an die Mitleser!
wieder ist mit einem bei mir eintreffenden Posten Röhren eine unbekannte Type dabei, zu deren Identifizierung ich die Röhrenkenner hier im Forum bitten möchte.
So sieht sie aus.

Es handelt sich um eine Triode. Offenbar eine Behördentype für Funkgeräte.
Der Glaskolben hat große Ähnlichkeit mit der E2F, nur die oben und unten herausgeführten Pole sind entfallen.

Die Röhre ist in eine Montagefassung aus weißem Porzellan gesteckt und besitzt auf diese Weise Lötanschlüsse. Diese sind aufgenietet. Der Porzellanring ist in etwa so groß wie ein 10-Mark-Stück und glasiert.

Da die auf dem Fassungsring ablesbare Nummer bei der Suche im Netz keinerlei Hinweise ergab, habe ich eigene Prüfungen an der Röhre durchgeführt.
So gibt sich das System als Triode zu erkennen. Der Heizfaden im Katodenröhrchen, kleiner als bei der RV12P2000.
Ich schloß die Röhrenheizung an eine Labornetzgerät an, beginnend mit 1,2Volt. Der erste Heizstrom floß, im Kolben nichts sichtbar.
Bei 2,0 Volt stellte sich ein Heizstrom von 90mA ein, die Heizuing schon sichtbar. Dieser Strom blieb konstant bis zu einer Heizspannung von 2,5 Volt. Höher ging ich nicht, die "Helligkeit" des oberen Heizfadenendes hatte das gewohnte Bild (
P2000).
Somit würde ich von einer Heizspannung von 2,4 Volt ausgehen, was bei Röhren dieser Art (
P700) durchaus als plausibel anzusehen ist. Vermutlich liegt die Betriebsspannung zwischen 40 und 80Volt. Die Produktionszeit würde ich zwischen 1950 und 1970 vermuten.
Ich fasse mal zusammen.- Spezialröhre für Behördenanwendung (Batteriegeräte), ähnlich zu E2F
- indirekt geheizte Triode
- Montagefassung für Chassismontage bei konventioneller Verdrahtung
- Heizdaten 2,4V/ 0,09A; Anodenspannung <90V
- offenbar europ. Hersteller
Was ist das für eine Type?
Grüße drahtfunk