Welches magische Auge ist das?

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Welches magische Auge ist das?

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Guten Abend!

Vor einiger Zeit habe ich dieses schöne defektgeglaubte Auge aus dem Ausschußbehälter gerettet und für 1€ erstanden. Außerdem pappte noch ein selbstgeschriebener Aufkleber mit EM34 drauf. Daheim steckte ich es in die Fassung für EM34ger, aber dieses Teil heizte nicht. Erst glaubte ich an einen Heizfadenriß bis ich die Heizspannung auf 12V erhöht habe. Da nun der Heizfaden glühte, mußte ich noch die Anschlußbelegung ändern, da die Sockelschaltung nicht mit der einer EM34 übereinstimmt. Als sie nun richtig lagen, bekam ich ein kräftiges, grünes Leuchtbild zu sehen. Daher: Was ist das nur für ein Modell? Der Glaskolben ist klar, Heizspannung 12V, Leuchtschirm öffnet nur auf einer Seite. Nur noch auf dem Sockel steht: 6252 Made by RCA und A product of Daystrom incorporated. Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. :mauge:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von Otto »

Ich denke, das ist eine 6E5.
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Otto hat geschrieben:Ich denke, das ist eine 6E5.
Kann sie aber schlecht sein, denn meine Röhre hat einen Oktalsockel und braucht 12V Heizspannung, es sei denn es gäbe noch eine Variante mit diesen Daten.
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von Otto »

Es gibt die verschiedensten Ausführungen der 6E5, z.B. mit geradem oder bauchigem Glaskolben. Die Ausführung mit Oktalsockel ist oftmals mit einem "G" hinter der Beschriftung gekennzeichnet, auch gibt es die Röhre mit 6,3V oder 12,6V Heizspannung, es existiert sogar eine mit 2,8V Heizspannung.
http://www.radiomuseum.org/forum/magisc ... ilder.html
Zuletzt geändert von Otto am Fr Dez 27, 2013 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von röhrenradiofreak »

6E5 kommt hier nicht in Frage, denn die 6 sagt aus, dass die Röhre für ca. 6 V Heizspannung ausgelegt ist.

Unter der Typenbezeichnung 6252 ist eine Doppeltetrode mit ziemlich spezieller Bauform zu finden, aber keine Anzeigeröhre.

Das Anzeigebild Deiner Röhre hat nur einen Schattenwinkel, so wie die 6E5. Es müsste sich also um eine der in dem obigen Link, etwa in der Mitte der Seite unter "1: Nur ein Schattenwinkel" angegebenen Typen handeln. Wegen der Heizspannung von 12 V fällt mir sofort der Typ 12ZE8 ins Auge. Allerdings habe ich zu dieser Type keine Daten und konnte auf die Schnelle auch keine finden. Nicht auszuschließen ist, dass es sich um eine der dort genannten Typen handelt, deren Typenbezeichnung nicht mit 2, 6 oder 12 anfängt. Da wäre ein wenig Fleißarbeit bei der Suche nach den dazugehörigen Datenblättern fällig. Im schlimmsten Fall ist es keine der dort genannten Typen, weil die Auflistung womöglich nicht ganz vollständig ist...

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von paulchen »

Könnte sein, daß die Suche länger dauert.
So es aber hier jemanden gibt, der davon "einige" hat und auch den Rest der Röhre kennt, sollte das ganze recht einfach sein denke ich.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_1629.html
Viel Spaß mit dieser recht langlebig leuchtende Röhre. Die Versorgung der Heizung sollte im normalen, europäischen Radio kein Problem darstellen. Lediglich die Länge des Kolbens macht eventuell mal Probleme. Muß man von Fall zu Fall sehen.

paulchen
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 959
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von nordmender »

röhrenradiofreak hat geschrieben:6E5 kommt hier nicht in Frage, denn die 6 sagt aus, dass die Röhre für ca. 6 V Heizspannung ausgelegt ist.

Unter der Typenbezeichnung 6252 ist eine Doppeltetrode mit ziemlich spezieller Bauform zu finden, aber keine Anzeigeröhre.

Das Anzeigebild Deiner Röhre hat nur einen Schattenwinkel, so wie die 6E5. Es müsste sich also um eine der in dem obigen Link, etwa in der Mitte der Seite unter "1: Nur ein Schattenwinkel" angegebenen Typen handeln. Wegen der Heizspannung von 12 V fällt mir sofort der Typ 12ZE8 ins Auge. Allerdings habe ich zu dieser Type keine Daten und konnte auf die Schnelle auch keine finden. Nicht auszuschließen ist, dass es sich um eine der dort genannten Typen handelt, deren Typenbezeichnung nicht mit 2, 6 oder 12 anfängt. Da wäre ein wenig Fleißarbeit bei der Suche nach den dazugehörigen Datenblättern fällig. Im schlimmsten Fall ist es keine der dort genannten Typen, weil die Auflistung womöglich nicht ganz vollständig ist...

Lutz
Hallo ,eine 12Z-E8 hat keinen Oktalsockel,sondern einen Hexal !

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von amiga3000 »

paulchen hat geschrieben:Könnte sein, daß die Suche länger dauert.
So es aber hier jemanden gibt, der davon "einige" hat und auch den Rest der Röhre kennt, sollte das ganze recht einfach sein denke ich.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_1629.html
Viel Spaß mit dieser recht langlebig leuchtende Röhre. Die Versorgung der Heizung sollte im normalen, europäischen Radio kein Problem darstellen. Lediglich die Länge des Kolbens macht eventuell mal Probleme. Muß man von Fall zu Fall sehen.

paulchen
Die habe ich in meinen zwei Heathkit Signaltracern drinn. NOS Ersatzröhren hatte ich mir aus Spanien geordert via Ebay.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von röhrenradiofreak »

nordmender hat geschrieben:Hallo ,eine 12Z-E8 hat keinen Oktalsockel,sondern einen Hexal !
Das hatte ich übersehen. Also ist es keine solche.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von paulchen »

Nun war der Superstern derweil schon ein paar mal hier, aber ob meine "Vermutung" nun richtig war wissen wir bisher leider nicht.

paulchen
Benutzeravatar
6TH8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 122
Registriert: Do Nov 21, 2013 17:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 66386 IGB

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von 6TH8 »

Ich habe nicht den leisesten Zweifel, dass dies etwas anderes als das :mauge:1629 sein kann.

Jacob
Die Sockel sind schon an den Röhren !
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von paulchen »

Nö ich auch nicht Jacob.
Aber zumindest ein Feedback hatte ich mir ja erwartet. Die Motivation anderen zu helfen lässt sonst eigentlich nur nach.

paulchen
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Das Auge sieht der 1629 aber immernoch am ähnlichsten.
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von amiga3000 »

RFT_Superstern4U61 hat geschrieben:Das Auge sieht der 1629 aber immernoch am ähnlichsten.
Diese ist es auch. VT138 ist die andere Bezeichnung dafür. Oktalsockel und 12V Heizung.
Hier ein Bild der VT138,steht bei mir auch auf dem Sockel,Hersteller ist RCA. Meine Kamera ist leider nicht mehr das neueste Modell :roll: .

Bild

Bild
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Welches magische Auge ist das?

Beitrag von Radio Martin »

Die Ausführung mit Oktalsockel ist oftmals mit einem "G" hinter der Beschriftung gekennzeichnet
Bei mir steht ein "C" hinter der Kennzeichnung, was bedeutet das?


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild