Gruß an Alle!
Bitte um Mithilfe bei einigen Unklarheiten.
Aufgrund fehlender genauer Prüfmöglichkeiten alter Röhren nutze ich entsprechende in Betrieb befindliche Rundfunkgeräte zum Funktionstest.
Momentan habe ich meinen Bestand an CL 4 (in einem Imperial 60 GWK) zum Test.
Hierbei habe ich festgestellt, daß die CL 4 fast durchweg das großflächige (zackige) Anoden'blech' hat, eigentlich ein engmaschiges Gitter. Bremsgitter immer als groß durchbrochenes Blech.
Nun habe ich aber ein frühes Modell der CL 4, mit rundem Anodenblech, die das große Telefunkenemblem seitlich hat. Gleiches Aussehen hat eine Röhre, der die orig. Beschriftung fehlt. Sie ist mit CL 2 bekritzelt. Tonwiedergabe mit dieser Röhre ist gleich der CL 4. Hier auch die runde Anode, aber andere Getterniederschläge. Und zwar zweiseitig bis oben in den Kolben.
Eine Nachkriegs- CL 4 von RFT (1951) hat gar kein Bremsgitter und die große matte Blechanode.
Wie verhält es sich mit den unterschiedlichen Anoden?
Wie läßt sich die CL 2 von der CL 4 äußerlich unterscheiden?
Wer kann mir den unten auf dem Sockel aufgedruckten Kode entschlüsseln? Es sind, wenn vorhanden, zwei oder drei kleine Buchstaben. Sicher ist es der Herstellungszeitraum.
Vielleicht sind in dieser Runde Röhrenkenner, die mir hier weiterhelfen können. Dank im Voraus.
drahtfunk.
