ek8888 hat geschrieben:
Sicher, dass es eine Spannungsquelle ist? Die Funktion
Code:
VALUE={V(1,3)/KP*LOG(1+EXP(KP*(1/MU+(V(2,3)+VCT)/SQRT(KVB+V(1,3)*V(1,3)))))}
berchnet doch den Strom. Oder nicht?
E... ist immer eine Spannungsquelle, so ist dieses "Bauteil" definiert. VALUE ergibt dann die Spannung in V.
Im obigen Beispiel ergibt die Formel auch einen Spannungswert:
"V(1,3)" ist die Spannung zwischen den Knoten 1 und 3. Dieser Spannungswert wird durch irgendeinen Zahlenwert dividiert "/", der mit "KP*..." beginnt. Das ergibt wieder eine Spannung.
ek8888 hat geschrieben:
Ich habs mir schon gedacht, dass Knoten 0 sich auf Masse bezieht. Aber wo ist denn der Knoten 7? Der ist doch nicht definiert.
Die Spannung an Knoten 7 stellt sich während der Simulation ein, ihr Wert wird bei jedem Simulationsschritt neu berechnet. An diesem Knoten hängt auch RE1. Der wird durch die Zeile
RE1 7 0 1G
definiert. Er liegt also auch zwischen den Knoten 7 und 0 (d. h. parallel zu E1) und hat den Wert 1 GOhm.
****
Kleiner Grundlagenausflug:
Egal welcher SPICE-basierter Simulator verwendet wird:
Der Schaltplaneditor erzeugt eine Netzliste, die dem Simulator übergeben wird. (Die Netzliste ist relativ klein, siehe unten. Zur Not geht es auch ohne Schaltplaneditor.)
Die Netzliste ist die zentrale Datei, die der SPICE-Syntax folgt. Sie enthält die Bauteile und Anweisungen für den Simulator. Die Datei trägt meistens die Endung .cir oder .net
Beispiel: Die .asc-Datei (aus LTspice) von Frank erzeugt folgende Simulationsdatei:
Code:
* C:\Users\Bernhard\Work\Roehren\test.asc
XU1 0 g1 g2 NC_01 a ECF82P
Va a 0 250
Vg1 g1 0 0.
Vg2 g2 0 110 Rser=.1
.dc Va 0 300 1 Vg1 -4 0 0.5
.inc Koren_Tubes.cir
* Ausgangskennlinienfeld ECF82
.backanno
.end
X... ist ein separater Schaltungsblock (sub circuit)
V... ist eine Spannungsquelle
.dc ist die Anweisung für eine statische (Gleichstrom-)Analyse: Ändere die Spannungen Va und Vg1 mit Startwert, Endwert und Schrittweite
.inc ist die Anweisung, die folgende Datei (die weitere Bauteile enthält) einzubetten (include)
.backanno ist die Anweisung für LTspice, die Bauteilnamen in die Ausgabedatei aufzunehmen
.end ist die Anweisung, das Einlesen der Netzliste zu beenden.
Konventionen:
Bauteile beginnen mit einem Buchstaben
Anweisungen für den Simulator beginnen mit einem Punkt "."
Kommentartexte beginnen mit einem Stern "*" (diese Zeilen werden vom Simulator nicht gelesen)
Leerzeichen trennen die einzelnen Attribute, ihre Anzahl ist beliebig
Besonderheiten:
Die erste Zeile wird immer als Text betrachtet, egal mit welchem Zeichen sie beginnt.
Leerzeichen am Zeilenanfang werden von einigen Simulatoren auch als Text betrachtet und nicht gelesen. Einrücken ist also verboten.
Alles Weitere kann man in der SPICE-Literatur nachlesen.
Wer englisch versteht: Die Onlinehilfe zu LTspice finde ich auch gut.