Hallo
Ich habe mehrere RV12P2000,die ich per modifiziertem Euratele 2 Tester auf Emission prüfen will.
Die Beschaltung habe ich aus der Röhrentaschentabelle.Sockel SK12
Seltsamerweise will bei diesem Röhrentyp das Meßwerk in die negative Richtung ausschlagen.
Die Sockelbelegung ist:
Pin1 Schirmgitter
Pin2 Kathode
Pin3 Heizung
Pin4 Heizung
Pin5 Bremsgitter
Pin6 Anode
Pin7 Steuergitter (Kappe)
ergibt Einstellparameter ACCDCACBB 12,6V T2 10mA Eichung 66
Einen plausiblen Anzeigewert gibt es nur wenn ich die Wahlschalter in Pos.A und C vertausche;die Röhre quasi "umpole".
CAADACABB.
Woran liegt das?
Grüße
Roman
RV12P2000 Wehrmachtsröhre
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
RV12P2000 Wehrmachtsröhre
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 14:53
- Wohnort: Müden
Re: RV12P2000 Wehrmachtsröhre
Kann es sein, daß du einen Fehler bei der Pinbelegung gemacht hast?
Ich habe hier die Anleitung für ein RPM 370, demnach ist Pin 1 in der 4er Gruppe der 2. von links. Und dann im Uhrzeigersinn weiter, g1 ist die Kappe.
Das ergibt folgende Belegung:
1 - Heizung
2 - Bremsgitter
3 - Anode
4 - Schirmgitter
5 - Kathode
6 - Heizung
7 - Steuergitter
Ich habe hier die Anleitung für ein RPM 370, demnach ist Pin 1 in der 4er Gruppe der 2. von links. Und dann im Uhrzeigersinn weiter, g1 ist die Kappe.
Das ergibt folgende Belegung:
1 - Heizung
2 - Bremsgitter
3 - Anode
4 - Schirmgitter
5 - Kathode
6 - Heizung
7 - Steuergitter
Gruß
Schorse
Schorse
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: RV12P2000 Wehrmachtsröhre
Hallo
Ja,das kann natürlich sein.Bei meinem Gerät ist der Sockel wie folgt beschaltet:
Wobei ich mal gelernt habe das Pin eins (von unten auf die Fassung gesehen ) immer im Uhrzeigersinn ab der Führungsnase beginnt.
Da mein RPG eine Fassung mit integrierter Kappe enthält,steckt die Röhre mit dem Kopf nach unten in der Fassung,daher die Zählung
gegen den Uhrzeigersinn.
Grüße
Roman
Ja,das kann natürlich sein.Bei meinem Gerät ist der Sockel wie folgt beschaltet:
Wobei ich mal gelernt habe das Pin eins (von unten auf die Fassung gesehen ) immer im Uhrzeigersinn ab der Führungsnase beginnt.
Da mein RPG eine Fassung mit integrierter Kappe enthält,steckt die Röhre mit dem Kopf nach unten in der Fassung,daher die Zählung
gegen den Uhrzeigersinn.
Grüße
Roman
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 14:53
- Wohnort: Müden
Re: RV12P2000 Wehrmachtsröhre
Hmmm, irgendwie seltsam.
Bei dem RPM 370 ist z.B. die Novalfassung von der Lücke ausgehend links mit 1 beginnend im Uhrzeigersinn nummeriert. Eben so, wie bei den Röhren die korrekte Reihenfolge ist. Da ja bei den Prüfgeräten die Fassungen parallel verdrahtet sind, muß die Reihenfolge für die Seitenkontaktröhren so korrekt sein, wie vorhin beschrieben.
Teste doch mal mit einem Durchgangsprüfer zwischen den Fassungen die Belegung. Kann ja auch sein, daß sich in der Beschreibung ein Fehler eingeschlichen hat.
Bei dem RPM 370 ist z.B. die Novalfassung von der Lücke ausgehend links mit 1 beginnend im Uhrzeigersinn nummeriert. Eben so, wie bei den Röhren die korrekte Reihenfolge ist. Da ja bei den Prüfgeräten die Fassungen parallel verdrahtet sind, muß die Reihenfolge für die Seitenkontaktröhren so korrekt sein, wie vorhin beschrieben.
Teste doch mal mit einem Durchgangsprüfer zwischen den Fassungen die Belegung. Kann ja auch sein, daß sich in der Beschreibung ein Fehler eingeschlichen hat.
Gruß
Schorse
Schorse
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: RV12P2000 Wehrmachtsröhre
Hallo
Ich habe mich mit der Beschaltung nach der Angabe auf RM.org gerichtet.Die Röhre hat dort eine eigene Seite.Außer dort habe ich im Netz sonst nirgends eine bezifferte Sockelschaltung gefunden.Die RPG-Modifikation habe ich selbst gebaut.Alle anderen Fassungen
funktionieren einwandfrei.Die Verbindung kommt direkt von der Oktalfassung,deren Bezifferung sogar da drauf steht.
Grüße
Roman
Ich habe mich mit der Beschaltung nach der Angabe auf RM.org gerichtet.Die Röhre hat dort eine eigene Seite.Außer dort habe ich im Netz sonst nirgends eine bezifferte Sockelschaltung gefunden.Die RPG-Modifikation habe ich selbst gebaut.Alle anderen Fassungen
funktionieren einwandfrei.Die Verbindung kommt direkt von der Oktalfassung,deren Bezifferung sogar da drauf steht.
Grüße
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman