Hallo,
captain.confusion hat geschrieben:
Beim Radiomuseum findet man einen Schaltplanauszug für NF:
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_rl12t15.htmlIch schätze das auf 2,5 Watt Sinus, was mir völlig ausreicht.
So nun ist die Röhre über einen Trafo angekoppelt, das G1 liegt also gleichspannungmäßig nur über den Trafowiderstand (vielleicht 1 kOhm) an Masse. Die Röhre läuft dann wohl mit Gitterstrom.
nein, Gitterstrom muß nicht sein. Die Gittervorspannung ist negativ und solange sie auch in den positiven Spitzen der Ansteuerspannung nicht größer wird als 0V, fließt auch kein Gitterstrom. Allerdings gibt das Datenblatt bei Ua=250V und Ug=-10V für Ia keine 35, sondern nur etwa 20mA her. Wieviel Leistung bei einem bestimmten Ra herauskommt, dazu mußt Du halt mal im Datenblatt ein wenig herummalen und rechnen.
captain.confusion hat geschrieben:
Auch in den Anwendungen die im Datenblatt
https://frank.pocnet.net/sheets/043/r/RL12T15.pdf angegeben sind, wird immer mit Gitterstrom gearbeitet. Das möchte ich nicht, da ich mich noch nie Gitterstromschaltungen befasst habe.
Nun, Du willst ja auch keinen HF-Generator oder Sender bauen, oder? Diese Betriebsarten unterscheiden sich wesentlich von der Betriebsart "Verstärker".
captain.confusion hat geschrieben:
Lieder findet man dazu im Netz nicht viel. Dieser Verstärker
http://rl12t15.blogspot.com/2007/09/pc8 ... white.html (auf das Schaltbild klicken zum vergrößern) erzeugt die Gittervorspannung halbautomatisch. Das Gitter liegt hier über 220 k und 390 k, also insgesamt 610 k an Masse.
Würde ich nicht machen. Hier wären vielleicht (20 ... 50)k gut. Wenn keine Werte gegeben sind, kannst Du das nur per Versuch herausfinden.
Und zwar mußt Du dazu die Röhre in Betrieb nehmen, mit geplantem Gitterableitwiderstand, diesen aber zunächst überbrücken.
Dann beobachtest Du den Anodenstrom und entfernst die Brücke über Rg. Wenn sich der Anodenstrom dabei ändert, ist Rg zu hoch oder / und das Vakuum schlecht.
Das ist keine schnelle Prüfmethode, diese Messung kann durchaus ein paar Tage dauern. Am einfachsten ist es deshalb, Rg klein zu wählen.
Wegen sorglosen Umganges mit dem Grenzwert Rg1max sind doch auch Hifiverstärker (TVA-1?) hochgegangen. Ein bißchen was rettet auch ein Katodenwiderstand. Wenn Du mit der T15 was baust, solltest Du zumindest einen Teil der notwendigen Gittervorspannung mittels Rk erzeugen.
captain.confusion hat geschrieben:
Hätte jemand eine Idee für eine schöne dazu passende Vorröhre? Eine Novalröhre passt da nicht wirklich.
RV12P2000 ... 4000
MfG
Munzel