Erst einmal Hallo!
Momentan bin ich dabei, ein Zenith 6-J-257 von 1937 wieder zum Spielen zu bringen. Nachdem ich all die alten Wachskondensatoren ersetzt habe, wollte ich mich einmal den Röhren selbst widmen. Es war nämlich deutlich zu erkennen, dass scheinbar schon vor mir jemand an diesem Radio gearbeitet hat, denn Zenith hat wohl kaum Röhren von Philco verbaut.
Ich habe mir, neben dem Schaltplan, auch eine beschriftete Draufsicht des Radios vom Radiomuseum heruntergeladen. Auf dieser Draufsicht ist ganz deutlich zu erkennen, dass zwei Röhren wohl vertauscht sind. Da aber auch die Sockel am Radio beschriftet sind (original), war ich etwas verwirrt, denn laut diesen stimmt es, wie die Röhren im Radio eingesetzt sind während die Draufsicht etwas anderes behauptet. Ende vom Lied war: die Draufsicht scheint nicht zu dem Radio zu passen, denn die tatsächlichen Positionen der Röhren stimmen mit dem Schaltplan überein...
Während ich versucht habe herauszufinden, wo die Röhren nun hingehören, ist mir etwas anderes aufgefallen: drei der Röhren stimmen nicht mit dem Schaltplan überein. Die ursprüngliche 1J6G wurde durch eine passende R212 ersetzt, soweit noch in Ordnung. Ursprünglich war aber auch eine 6S7G verbaut, welche durch eine 6K7GT getauscht wurde. Auch der Gleichrichter 6ZY5 wurde durch den Gleichrichter 6X5GT ersetzt.
Da ich mich im Bereich der Röhren selbst (noch) wenig auskenne und ich nicht herausfinden konnte, ob diese Röhren durch jene ersetzt werden können, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Röhren eines amerikanischen Zenith 6-J-257
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Do Jul 18, 2019 20:39
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Röhren eines amerikanischen Zenith 6-J-257
Hallo,
die beiden genannten Röhren haben gegenüber der Originalbestückung identische Anschlussbilder, jedoch höhere Heizstromaufnahmen!
Es kann also durchaus sein, dass das Radio mit der vorgefundenen Bestückung funktioniert.
Beispiel 6ZY5: 6,3V/0,3A, 6X5: 6,3V/0,6A
Bei der anderen sieht es ähnlich aus, 6S7G hat 6,3V/0,15A während die 6K7 6,3V/0,3A Heizenergie benötigt.
Die 6S7G wäre bei Jan Wüsten noch zu bekommen, 6ZY5 habe ich nicht gefunden.
Es wäre zu prüfen, ob der Netztrafo die höhere Heizleistung verkraftet, ggf. Skalenlämpchen mit niedrigerer Stromaufnahme einsetzen.
Grüße
Martin
die beiden genannten Röhren haben gegenüber der Originalbestückung identische Anschlussbilder, jedoch höhere Heizstromaufnahmen!
Es kann also durchaus sein, dass das Radio mit der vorgefundenen Bestückung funktioniert.
Beispiel 6ZY5: 6,3V/0,3A, 6X5: 6,3V/0,6A
Bei der anderen sieht es ähnlich aus, 6S7G hat 6,3V/0,15A während die 6K7 6,3V/0,3A Heizenergie benötigt.
Die 6S7G wäre bei Jan Wüsten noch zu bekommen, 6ZY5 habe ich nicht gefunden.
Es wäre zu prüfen, ob der Netztrafo die höhere Heizleistung verkraftet, ggf. Skalenlämpchen mit niedrigerer Stromaufnahme einsetzen.
Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Röhren eines amerikanischen Zenith 6-J-257
Hallo
Interessantes Gerät. Original für 115 V Wechselstrom oder 6 Volt Gleichstrom. Bei Batterie-/Akkubetrieb wurde ein Zerhacker genutzt, hochtransformiert und dann mit der Gleichrichterröhre wieder gleichgerichtet.
Daher auch die relativ wenig Heizstrom verbrauchenden Röhrentypen.
Da das Gerät wohl zum Zeitpunkt des Röhrentauschs nur am Wechselstromnetz betrieben werden sollte, spielte der Heizstrom dann nicht mehr so eine grosse Rolle und man nahm, was verfügbar war. Ob der Trafo die zusätzliche Leistung auf Dauer aufbringen kann würde ich kontrollieren - er ist laut Schaltplan auf 60 Hz ausgelegt. Exportmodelle waren oft mit 25 - 60 Hz spezifiziert (Kanada-Export!), da wäre das kein Thema. Bei unseren 50 Hz aber eben eventuell schon.
Bitte die etlichen im Netzteil befindlichen Kondensatoren von Netz- bzw. Anodenpotential zu Masse mit entsprechend geeigneten Typen ersetzen - die könnten sonst üble Probleme verursachen.
Viele Grüsse, Walter
Interessantes Gerät. Original für 115 V Wechselstrom oder 6 Volt Gleichstrom. Bei Batterie-/Akkubetrieb wurde ein Zerhacker genutzt, hochtransformiert und dann mit der Gleichrichterröhre wieder gleichgerichtet.
Daher auch die relativ wenig Heizstrom verbrauchenden Röhrentypen.
Da das Gerät wohl zum Zeitpunkt des Röhrentauschs nur am Wechselstromnetz betrieben werden sollte, spielte der Heizstrom dann nicht mehr so eine grosse Rolle und man nahm, was verfügbar war. Ob der Trafo die zusätzliche Leistung auf Dauer aufbringen kann würde ich kontrollieren - er ist laut Schaltplan auf 60 Hz ausgelegt. Exportmodelle waren oft mit 25 - 60 Hz spezifiziert (Kanada-Export!), da wäre das kein Thema. Bei unseren 50 Hz aber eben eventuell schon.
Bitte die etlichen im Netzteil befindlichen Kondensatoren von Netz- bzw. Anodenpotential zu Masse mit entsprechend geeigneten Typen ersetzen - die könnten sonst üble Probleme verursachen.
Viele Grüsse, Walter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Röhren eines amerikanischen Zenith 6-J-257
Meintest Du vielleicht 6Z5Y ?Dikta-Leon49 hat geschrieben:Erst einmal Hallo!
...... Auch der Gleichrichter 6ZY5 wurde durch den Gleichrichter 6X5GT ersetzt.
https://www.aliexpress.com/item/32397614403.html
oder doch 6ZY5 ?
https://frank.pocnet.net/sheets/127/6/6ZY5G.pdf
MfG